Gestielter Filzporling - Onnia tomentosa
Autor: (Fr.) P.Karst.
Trivialnamen Deutsch:
Gestielter Filzporling
Gestielter Schillerporling
Synonyme:
Boletus tomentosus (Fr.) Spreng. 1827
Coltricia tomentosa (Fr.) Murrill 1904
Inonotus tomentosus (Fr.) Teng 1964
Microporus tomentosus (Fr.) Kuntze 1898
Mucronoporus tomentosus (Fr.) Ellis & Everh. 1889
Mucronoporus tomentosus f. pulvinatus Domański
Onnia tomentosus (Fr.) Teng
Pelloporus tomentosus (Fr.) Quél. 1888
Polyporus peakensis Lloyd 1920
Polyporus tomentosus Fr. 1821
Polystictus tomentosus (Fr.) Cooke
Polystictus tomentosus (Fr.) Fr. 1886
Polystictus tomentosus (Fr.) Lloyd
Polystictus tomentosus (Fr.) P.Karst.
Polystictus tomentosus (Fr.) Pilat
Trametes tomentosus (Fr.) Fr.
Xanthochrous tomentosus (Fr.) Pat. 1900
Hut: flach genabelt bis trichterig, meist höckerig-wellig und besonders am Rand schwach gezont, samtig filzig haarib bis runzelig, gelbbraun bis rötlichbraun oder graubraun.
Lamellen: etwas herablaufend, gelbbraun bis graubeige, Poren rundlich bis eckig, ca. 0,25 mm - 1 mm Durchmesser.
Fleisch: dunkelbraun, zäh lederig bis korkig-hart.
Stiel: mehr oder weniger zentral, filzig, zäh, braun, Basis oft erweitert.
Vorkommen: Baumparasit im Nadelwald, auf sandigem, moosigem Boden, in Gruppen, ganzjährig.
Geruch: nach Curry.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver gelbbraun
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 15.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 6.00 x Breite: 3.00 - 4.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
seidig, samtig, lederig, filzig
zonig, netzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmStiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Nadelwald
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











