Kuhröhrling - Suillus bovinus
Englisch: Bovine Bolete
Autor: (L.) Roussel
Trivialnamen Deutsch:
Grasepilz
Graspilz
Kuh-Röhrling
Kuhpilz
Kuhröhrling
Kuhschwappe
Synonyme:
Boletus mitis
Agaricus bovinus (L.) Lam. 1783
Boletus bovinus L. 1753
Boletus bovinus Pers. 1825
Ixocomus bovinus (L.) Quél. 1888
Mariaella bovina (L.) Šutara 1987
Boletus aestivus Schlotterb.
Boletus bovinus Fr.
Boletus bovinus subsp. mitis (Pers.) P.Karst.
Boletus bovinus var. aestivus (Schlotterb.) J.F.Gmel.
Boletus bovinus var. congoensis Beeli
Boletus bovinus var. mitis (Moug.) Quél.
Boletus bovinus var. viridocaerulescens A.Pearson
Boletus congoensis (Beeli) Heinem.
Boletus mitis Moug.
Boletus mitis Pers.
Boletus recedens Britzelm.
Caloporus viscosus (Pers.) Quél.
Ixocomus bovinus var. mitis (Krombh.) Quél.
Ixocomus mitis (Pers.) Quél.
Polyporus viscosus Pers.
Suillus bovinus (Fr.) O.Kunze
Suillus bovinus (L.) Kuntze
Suillus bovinus var. luteoporus R.Benes
Suillus bovinus var. mitis (Pers.) Beneš
Suillus bovinus var. mitis Quél.
Suillus bovinus var. viridicaerulescens (A.Pearson) Singer
Suillus bovinus var. viridocaerulescens (A.Pearson) Singer
Viscipellis bovina (L.) Quél.
Viscipellis bovinus var. mitis (Krombh.) Quél.
Hut: halbkugelig, bis polsterförmig, oft gewellt oder verbogen, orangebraun (kuhbraun), lederartig kahl, klebrig, feucht starkschmierig, trocken glänzend
Lamellen: Röhren anfangs graugelb, später kupferrotbraun, leicht herablaufend, Mündungen bald, gross, länglich-eckig, Röhrenschicht nur schwer vom Hutfleisch trennbar.
Fleisch: Fleisch gelblich bis kupferrötlich durchfärbt, im Schnitt schwach rötend. Beim Kochen oder Braten verfärbt sich das Fleisch rötlich bis leicht violett.
Stiel: zylindrisch, Stiel wie der Hut gefärbt, ohne Ring
Vorkommen: bei Kiefern, gern auf sandigem Boden, Waldrand
Geruch: Geruch schwach.
Geschmack: Geschmack mild-säuerlich, bitterlich.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.40 - 9.30 x Breite: 3.00 - 3.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis flach
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch rötend
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











