Fahler Röhrling - Boletus impolitus
Englisch: Iodine Bolete
Bild © (1)
Autor: Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Fahler Röhrling
Synonyme:
Boletus suspectus Krombh. 1836
Hemileccinum impolitum (Fr.) Šutara 2008
Leccinum impolitum (Fr.) Bertault 1980
Tubiporus impolitus (Fr.) P. Karst. 1882
Xerocomus impolitus (Fr.) Quél. 1888
Boletus aquosus Krombh.
Boletus impolitus (Fr.) Šutara
Boletus impolitus Fr.
Boletus obsonium var. buxeus (Rostk.) Costantin & L.M.Dufour
Tubiporus impolitus (Fr.) P.Karst.
Versipellis fragrans var. impolita (Fr.) Quél.
Versipellis impolita (Fr.) Quél.
Hut: bräunlichgrau bis blass gelbbraun, feinfilzig bis kahl, gewellt
Lamellen: Röhren zitronengelb bis goldgelb, später u.U. schwach rötlich.
Fleisch: fest, blassgelb, nicht blauend.
Stiel: Spitze gelb, abwärts gelbbraun, bräunlich fleckig, Basis angespitzt, Stiel mittig verdickt
Vorkommen: im Laubwald, in Parks, Sommer bis Spätsommer. Eichenbegleiter auf schwerem Lehmböden. Bevorzugt trocken-warme Eichenwäldern unter Quercus und Fagus, über Lehm und Kalk und Wärme.
Geruch: Karbol
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver olivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Steinpilz Wismar
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 15.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 2.00 ... 7.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 16.10 x Breite: 4.60 - 5.80 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 2.00 cm ... 7.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
klebrig
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Brandstellen
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous