Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Gomphidiaceae > Gomphidius > Rosenroter Schmierling
Rosenroter Schmierling - Gomphidius roseus
Englisch: Rosy Spike
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Rosa Schmierling
Rosenroter Gelbfuß
Rosenroter Schmierling
Synonyme:
Agaricus glutinosus roseus Fr. 1821
Agaricus glutinosus subsp. roseus Fr.
Agaricus glutinosus var. roseus Fr.
Agaricus roseus Nees
Gomphidius glutinosus subsp. roseus (Fr.) Fr.
Gomphidius glutinosus var. roseus (Fr.) Anon.
Gomphidius glutinosus var. roseus (Fr.) Fr.
Gomphidius glutinosus var. roseus (Fr.) Rabenh.
Gomphidius roseus (Fr.) Fr.
Gomphidius roseus (Fr.) P.Karst.
Gomphidius rosues (Fr.) Fr.
Gomphus glutinosus var. roseus (Fr.) P.Kumm.
Gomphus roseus (Fr.) Weinm.
Leucogomphidius roseus (Fr.) Kotl. & Pouzar
Hut: jung konvex, später ausgebreitet flach, u.U. Mitte leicht eingedellt, schmierig schleimig, rosa bis karminrot, alt schmutzig braunrot, oft fleckig, Rand immer gebogen
Lamellen: weisslich bis grau, stark herablaufend, wachsartig.
Fleisch: weisslich, in der Stielbasis und unter der Huthaut u.U. rosagelblich
Stiel: dick, feucht, jung komplett mit schleimigem Velum bedeckt, später schleimige Ringzone, weisslich, Basis leicth rötlich und zugespitzt
Vorkommen: bei Kiefern, sellten
Geruch: unauffällig.
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver dunkelbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 3.00 ... 6.00 cmStiellänge: 2.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.80 ... 1.60 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 15.50 - 21.00 x Breite: 4.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Hutrand:
glatt
eingerollt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
breit angewachsen
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.80 cm ... 1.60 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel mittig verdickt, bauchig, keulenförmig, spindelig
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
netzartig, genattert
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous