Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus > Rasiger Purpurschneckling
Rasiger Purpurschneckling - Hygrophorus erubescens
Englisch: Blotched Woodwax
Bild © (1)
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Hygrophorus erubescens
Rasiger Purpur-Schneckling
Rasiger Purpurschneckling
Synonyme:
Agaricus erubescens Fr. 1821
Agaricus purpurascens var. erubescens (Fr.) Rabenh.
Hygrophorus erubescens (Fr.) Fr. 1838
Hygrophorus erubescens subsp. capreolarius Kalchbr.
Hygrophorus erubescens var. gracilis A.H.Sm. & Hesler
Hygrophorus russula var. erubescens (Fr.) Bataille
Limacium erubescens (Fr.) Wünsch 1877
Limacium erubescens (Fr.) Wünsche
Hut: jung gewölbt, dann flach gewölbt, weisslich mit purpur Schimmer, zur Mitte mit feinen rosa Schuppen, auch stärker weinrot, mit zitronengelben Flecken, wodurch der Hut sehr bunt erscheingt, feucht etwas schleimig, gebuckelt, mit eingebogenem nackten Rand.
Lamellen: blass weisslich, bald wenig rosa, etwas fleckig, angewachsen bis leicht herablaufend.
Fleisch: blass, evtl. gilbend, alt rötlich durchzogen.
Stiel: zylindrisch, voll, blass weisslich, purpur faserig punktiert, Spitze bereift und auch tränend, Basis gilbend.
Vorkommen: im Nadelwald, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach (Rettich ?) bis geruchslos.
Geschmack: mild, bald etwas bitter.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 3 © (3) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 4 © (4) Dr. Amadej Trnkoczy
Bild 5 © (5) Dr. Amadej Trnkoczy
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 5.00 ... 9.00 cm
Stieldurchmesser: 1.50 ... 2.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 4.50 - 6.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
kegelig, deutlich spitz
eingedrückt, trichterförmig
Hutoberfläche:
glatt
glänzend
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mit Zwischenstegen oder auffällig geformt, gemustert
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen wächsern oder zerfließend
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 5.00 cm ... 9.00 cmDicke: 1.50 cm ... 2.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
orange, rot, pink
grau
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch gilbend
Geruch und Geschmack
Geruch:
Gurke, Rettich, Kartoffel
anders
unauffällig
Geschmack:
mild
erdig, pilzig
Vorkommen
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Kiefern oder Tannen
Previous











