Sprung zum Inhalt


Dunkler Hallimasch-Armillaria ostoyae Previous | Next >

Dunkler Hallimasch - Armillaria ostoyae
Englisch: Dark Honey Fungus

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Dunkler Hallimasch-Armillaria ostoyae
Bild © (1)

Autor: Romagn.) Herink 1973

Trivialnamen Deutsch:
Armillaria solidipes
Dunkler Hallimasch
Gewöhnlicher Hallimasch

Synonyme:
Agaricus obscurus auct.
Armillaria polymyces auct.
Armillariella ostoyae Romagn. 1970
Armillariella polymyces auct. eur.


Hut: fleischbräunlich mit bräunlichen oder schwärzlichen Schuppen, die sich abwischen lassen und auch durch den Regen abgewaschen werden können. Hutrand oft eingerollt, im Alter gerieft, hygrophan - feucht mehr rötlichbraun.

Lamellen: weisslich-creme, später rotbräunlich fleckig, angewachsen, leicht herablaufend

Fleisch: Fleisch weisslich, im Stiel äussere Schicht dunkler und zäh.

Stiel: weisslich-creme mit feinen Rillen,Stiel Spitze weisslich mit feinen Rillen, häutigem Ring, darunter zunehmend braun und schuppig.

Vorkommen: vor allem im Nadelwald, Nadelholz, vor allem auf Fichtenstrünken aber auch lebende Stämme befallend, büschelig, vereinzelt auch an Laubholz, im Herbst

Geruch: Geruch pilzartig.

Geschmack: nach einiger Zeit etwas kratzend.

Sporen: Sporenpulver weisslich.

Review It Rate It Bookmark It

Speisewert:

bedingt essbar

Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
© (2)
© (3)
Bild 1 © (1) Frank Lohrmann
Bild 2 © (2) Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey

Abmessungen:

Hutbreite: 3.00 ... 15.00 cm
Stiellänge: 4.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.00 x Breite: 4.50 - 7.00 µm

Hut

Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
Hutoberfläche:
glatt trocken faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig fleckig
Hutrand:
glatt gerieft, gezahnt, wellig eingerollt
Hutfarbe:
creme, gelb gelb, gelblich hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, hygrophan

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich creme, ocker gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun, sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen breit angewachsen Lamellen bzw. Röhren weit auseinander Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt Aussenschicht bzw. Schneide glatt Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 15.00 cm
Dicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich creme, gelb hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä faserig
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick Stiel verbogen, geknickt Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
glänzend faserig, schuppig, haarig, borstig wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
mit Ring oder Ringrest fädig

Fleisch

dünn dick weich, schwammig fest, hart, zäh

Geruch und Geschmack

Geruch:
erdig, pilzig anders
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend mild scharf anders

Vorkommen

Herbst im Nadelwald im Laubwald auf Erde auf Holz bei Kiefern oder Tannen