Sprung zum Inhalt


Kleinsporiges Graublatt-Tephrocybe baeosperma Previous | Next >

Kleinsporiges Graublatt - Tephrocybe baeosperma

Kennen Sie schon die Bücher?
Es ist Lesezeit!
Kleinsporiges Graublatt-Tephrocybe baeosperma
Bild © (1)

Autor: (Romagn.) M.M.Moser

Trivialnamen Deutsch:
Kleinsporiges Graublatt

Synonyme:
Collybia baeosperma Romagn. 1954
Lyophyllum baeospermum Romagn. 1954


Tephrocybe baeosperma f. laeta Contu & Vizzini
Tephrophrana baeosperma (Romagn.) Kühner & Romagn.


Hut:

Lamellen:

Fleisch:

Stiel:

Vorkommen: An schwer zugänglichen, dauerfeuchten und stark bemoosten Stellen (z. B. in tiefen Bachschluchten, Rieselfluren, quelligen Erosionslagen) in Laubmischwäldern. Bevorzugt carbonatreiche Böden (Geschiebemergel, Mergelton, Muschelschill, Schneckenschill usw.) Stark gefährdet.

Review It Rate It Bookmark It


Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
© (1)
Bild 1 © (1) Leif Stridvall stridvall.se


Abmessungen:

Hut

Hutform:
Hutoberfläche:
Hutrand:
Hutfarbe:

Lamellen bzw. Röhren

Lamelen bzw. Röhren:
Lamellenfarbe:
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:

Stiel und Stielbasis

Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielkonsistenz
ä
Stielform, Stielbasis
Stieloberfläche:
Ring:

Fleisch


Geruch und Geschmack

Geruch:
Geschmack:

Vorkommen