Wurzelmöhrling - Catathelasma imperiale
Autor: (P.Karst.) Singer
Trivialnamen Deutsch:
Doppelringtrichterling
Hartpilz
Melkstuhl
Wurzelmöhrling
Synonyme:
Catathelasma imperiale
Biannularia imperialis (Fr.) Beck 1922
Armillaria imperialis (Fr.) Quél.
Catathelasma imperiale (Fr.) Singer 1940
Agaricus imperialis Fr.
Clitocybe imperialis (Quél.) Ricken 1914
Armillaria nobilis Murrill 1914
Agaricus biarmillatus Staude
Agaricus imperialis N.Lund
Armillaria imperiale Fr.
Armillaria imperialis P.Karst.
Armillariella imperialis (P.Karst.) Konrad & Maubl.
Biannularia imperialis (P.Karst.) Beck
Clitocybe imperialis (P.Karst.) Ricken
Mastoleucomyces imperialis (P.Karst.) Kuntze
Omphalia imperialis (P.Karst.) Quél.
Hut: kompakt und hart, jung gewölbt, dann ausgebreitet und stumpf, kahl, haselnussbraun bis rötlichbraun, angedrückt faserig, bald schuppig aufreissend, Rand lange eingerollt und fetzig behangen.
Lamellen: weit herablaufend, weisslich bis cremefarben, dicht, teilweise gegabelt.
Fleisch: dick, fest und hart, weiss.
Stiel: voll, mit doppeltem Ring, abwärts verjüngt bis wurzelnd, ocker, unter dem Ring oft schuppig-quergebändert.
Vorkommen: in grasigem Nadelwald, kalkliebend.
Geruch: mehlig oder melonenartig oder gurkenartig.
Geschmack: mehlig, mild
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 8.00 ... 16.00 cmStiellänge: 10.00 ... 15.00 cm
Stieldurchmesser: 3.00 ... 5.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.00 - 15.50 x Breite: 4.50 - 6.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
fleckig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 10.00 cm ... 15.00 cmDicke: 3.00 cm ... 5.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
faserig, schuppig, haarig, borstig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
Ring radförmig, groß, doppelt
fädig
Fleisch
dick
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Mehl, mehlartig
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
mild
bitter
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde











