Fransiger Wulstling - Amanita strobiliformis
Englisch: Warted Amanita
Autor: (Paulet ex Vittad.) Bertill.
Trivialnamen Deutsch:
Einsiedlerwulstling
Fransiger Wulstling
Synonyme:
Agaricus strobiliformis Paulet ex Vittad. 1832
Amanita solitaria NCL (1960)
Amanita solitaria forma strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Cetto 1983
Amanita solitaria var. strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Costantin & L.M. Dufour 1891
Armillaria strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Locq. 1952
Hypophyllum strobiliforme (Paulet ex Vittad.) Paulet 1812
Agaricus farinaceus Lespiault
Agaricus farinosus Lespiault
Amanita pellita (Paulet) Bertill.
Amanita pellita var. strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Konrad & Maubl.
Amanita solitaria f. strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Cetto
Amanita solitaria var. strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Costantin & L.M.Dufour
Amanita strobiliformis (Vitt.) Quel.
Amanita strobiliformis var. brunneogrisea Neville & Poumarat
Hypophyllum strobiliforme Paulet
Lepidella strobiliformis (Paulet ex Vittad.) E.-J.Gilbert & Kühner
Lepiota strobiliformis (Paulet ex Vittad.) Gillet
Hut: jung halbkugelig, später ausgebreitet gewölbt, dicke grosse weissliche bis schmutzigweissliche felderige weiche Hüllreste auf blass grauockerlichem Grund, Rand fransig-flockig behangen, Rand lange eingerollt
Lamellen: frei, weiss.
Fleisch: weiss
Stiel: dick, weiss, flockig, Ring flockig aber flüchtig, Basis verdickt, oft tief im Boden eingesenkt, fast wurzelnd, Scheide vergänglich, u.U. nur mehlige Flocken.
Vorkommen: vorwiegend im Laubwald, auf kalkreichem Boden, Spätsommer bis Herbst, selten, sollte geschont werden
Geruch: unauffällig.
Geschmack: unauffällig, angenehm.
Sporen: Sporenpulver weiss.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 10.00 ... 25.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.00 - 12.00 x Breite: 7.20 - 9.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
eingerollt
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
weiß, weißlich
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Basis wurzelnd
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
matt
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Erde
Previous











