Goldmistpilz - Bolbitius titubans var. titubans
Autor: (Bull.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Dottergelber Klumpfuss
Goldmistpilz
Synonyme:
Agaricus boltonii Pers. 1801
Agaricus equestris Bolton 1788
Agaricus flavidus Bolton 1792
Agaricus fragilis L. 1753
Agaricus titubans Bull. 1789
Agaricus vitellinus Pers. 1801
Bolbitius boltonii (Pers.) Fr. 1838
Bolbitius flavidus (Bolton) Massee 1893
Bolbitius fragilis (L.) Fr. 1838
Bolbitius titubans (Bull.) Fr. 1838
Bolbitius vitellinus (Pers.) Fr. 1838
Bolbitius vitellinus var. fragilis (L.) M.M. Moser ex Bon & Courtec. 1987
Bolbitius vitellinus subsp. titubans (Bull.) Konrad & Maubl. 1932
Bolbitius vitellinus var. titubans (Bull.) M.M. Moser ex Bon 1987
Bolbitius vitellinus subsp. vitellinus (Pers.) Fr. 1838
Cortinarius vitellinus (Fr.) Bigeard & H. Guill. 1909
Melanoleuca equestris (L.) Murrill 1914
Micromphale fragile (L.) Gray 1821
Mycena fragilis (Fr.) Murrill 1912
Pluteolus titubans (Bull.) Quél. 1888
Pluteolus vitellinus (Pers.) Quél. 1888
Prunulus boltonii (Pers.) Gray 1821
Prunulus titubans (Bull.) Gray 1821
Agaricus luteolus Lasch
Amanita fragilis (L.) Lamarck
Bolbitius flavidus Massee
Bolbitius luteolus Fr.
Bolbitius titubans var. olivaceus (Quél.) Arnolds
Bolbitius titubans var. variicolor (G.F.Atk.) Krieglst.
Bolbitius titubans var. vitellinus (Pers.) Courtec.
Bolbitius variecolor G.F.Atk.
Bolbitius variicolor G.F.Atk.
Bolbitius variicolor var. svalbardensis Hauskn., Weholt, Bendiksen & Krisai
Bolbitius vitellinus subsp. variicolor (G.F.Atk.) Krieglst.
Bolbitius vitellinus var. fragilis (L.) J.Favre
Bolbitius vitellinus var. fragilis L.
Bolbitius vitellinus var. olivaceus Gillet
Bolbitius vitellinus var. olivaceus Quél.
Bolbitius vitellinus var. olivaceus Rea
Bolbitius vitellinus var. titubans (Bull.) Fr.
Bolbitius vitellinus var. titubans (Bull.) M.M.Moser
Bolbitius vitellinus var. titubans (Bull.) M.M.Moser ex Bon & Courtec.
Bolbitius vitellinus var. variicolor (G.F.Atk.) Krieglst.
Coprinus vitellinus (Pers.) Zawadzki
Cortinarius vitellinus (Pers.) Bigeard & H.Guill.
Hylophila boltonii (Pers.) Quél.
Mycena fragilis (L.) Murrill
Mycena variicolor (G.F.Atk.) Murrill
Pluteolus fragilis (L.) Quél.
Pluteolus titubans var. luteolus (Fr.) Quél.
Pluteolus vitellinus var. boltonii (Pers.) Quél.
Pluteolus vitellinus var. fragilis
Pluteolus vitellinus var. olivaceus (Quél.) Quél.
Hut: jung eiförmig glockig, alt ausgebreitet, glatt bis runzelig, schmierig-schleimig, grüngelblich bis zitronengelb, später vom Rand her graubräunlich ausblassend, Rand gerieft bis gefurcht, Mitte oft dunkler
Lamellen: gerade angewachsen oder frei, gelbgrünlich, später ocker bis rostgelb.
Fleisch: dünn, gebrechlich.
Stiel: weisslich ähnlich wie Hut
Vorkommen: humusreiche, grasige Stellen, Wegränder, auf Mist, Kompost, Frühjahr bis Herbst.
Geruch: unauffällig.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
giftig
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 5.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 10.50 - 12.70 x Breite: 7.00 - 8.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
zylindrisch, walzenförmig, glockenförmig
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
teilweise abziehbar, pellig, abblätternd
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
Frei
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
Stielkonsistenz
brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
fragil, glasig
ä
faserig
Stiel innen hohl
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dünn
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
in Sträuchern und Gebüsch
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Schuttplätzen, Müllplätzen
auf Wegen, kahlen Plätzen, Schotterplätzen
auf Erde
auf Mist und Dung
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous