Knollenloser Klumpfuss - Cortinarius glaucopus
Autor: (Schaeff.) Fr. 1838
Trivialnamen Deutsch:
Knollenloser Klumpfuss
Knollenloser Klumpfuß
Reihiger Klumpfuss
Synonyme:
Agaricus defossus Batsch.
Agaricus glaucopus Schaeff. 1774
Agaricus glaucopus var. glaucopus Schaeff. 1774
Agaricus subcyaneus Batsch 1783
Cortinarius herpeticus NCL (1960)
Phlegmacium glaucopus (Schaeff.) Wünsche
Agaricus araneosus var. crassipes Mérat
Agaricus araneosus var. glaucopus (Schaeff.) Purton
Agaricus glaucopus Sowerby
Agaricus glaucopus var. bicolor Alb. & Schwein.
Cortinarius fibrosipes Britzelm.
Cortinarius glaucopus (Schaeff.) Fr.
Cortinarius glaucopus (Schaeff.) Gray
Cortinarius glaucopus f. acyaneus (M.M.Moser) Nespiak
Cortinarius glaucopus f. ingratus Moënne-Locc.
Cortinarius glaucopus f. olivaceus (M.M.Moser) Nespiak
Cortinarius glaucopus var. acyaneus (M.M.Moser) Nezdojm.
Cortinarius glaucopus var. acyaneus (M.M.Moser) Quadr.
Cortinarius glaucopus var. defossus (Batsch) Reumaux
Cortinarius glaucopus var. fibrosipes (Britzelm.) Reumaux
Cortinarius glaucopus var. glaucopus
Cortinarius glaucopus var. olivaceus (M.M.Moser) Quadr.
Cortinarius glaucopus var. rubrovelatus Maire
Cortinarius glaucopus var. submagicus Bon & Gaugué
Gomphos glaucopus (Schaeff.) Kuntze
Myxacium glaucopus (Schaeff.) P.Kumm.
Phlegmacium glaucopus (Schaeff.) Ricken
Phlegmacium glaucopus f. ingratum (Moënne-Locc.) Niskanen & Liimat.
Phlegmacium glaucopus var. acyaneum M.M.Moser
Phlegmacium glaucopus var. olivaceum M.M.Moser
Hut: jung halbkugelig dann ausgebreitet flach gewölbt, schleimig, graubraun bis graurötlich, manchmal ocker in der Mitte, Rand leicht oliv, jung kann die Mitte auch silbrig glänzen, deutlich eingewachsen faserig, klebrig,
Lamellen: sehr dicht, ausgebuchtet, angewachsen, mässig breit, jung violett, dann grauviolett, später graubraun.
Fleisch: weisslich, im Stiel anfangs violett, in der Knolle ockerbraun.
Stiel: jung deutlich blauviolett, dann grauviolett bis gelbocker, jung und an der Spitze stärker violett, Basis meist gerandet, mit oder ohne Knolle, Konolle bis ca. 3,5 cm
Vorkommen: im Laubwald und Nadelwald, oft Hexenringe bildend
Geruch: schwach muffig, wie Hefe
Geschmack: mild.
Sporen: Sporenpulver rostigbraun
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 4.00 ... 10.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 3.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 10.00 x Breite: 4.50 - 5.50 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
schmierig, schleimig, fettig, klebrig
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig, filzig
fleckig
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
Hutfarbe:
gelb, gelblich
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
grün, oliv
grau
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 4.00 cm ... 10.00 cmDicke: 1.00 cm ... 3.00 cm
Stiel und Farbe:
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle bescheidet
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Stiel oder Stielbasis fleckig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
Previous