Home > Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Rauhkopf, Hautkopf > Rotbeschleierter Hautkopf
Rotbeschleierter Hautkopf - Cortinarius purpureus
Bild © (1)
Autor: (Bull.) Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Trivialnamen Deutsch:
Rotbeschleierter Hautkopf
Synonyme:
Dermocybe purpurea
Agaricus phoeniceus Vent. 1812
Agaricus purpureus Bull.
Agaricus purpureus var. purpureus Bull.
Cortinarius miltinus Cooke, auct.
Cortinarius phoeniceus (Vent.) Maire 1911
Dermocybe phoenicea (Vent.) M.M. Moser 1974
Agaricus phoeniceus Bull.
Cortinarius phoeniceus (Bull.) Maire
Cortinarius purpureus (Pers.) Fuckel
Cortinarius purpureus var. macrosporus Bidaud
Dermocybe phoenicea (Bull.) M.M.Moser
Dermocybe purpurea (Bull.) Fayod
Dermocybe purpurea (Bull.) Kumm.
Gymnopus purus subsp. purpureus Gray
Hut: jung kegelig-gewölbt, später ausgebreitet, stumpf gebuckelt, kahl bis feinfaserig, gelbbraun bis schmutzig olivbraun, Rand mit roten Velumresten behangen
Lamellen: ausgebuchtet angewachsen, blutrot, später braunrot
Fleisch: gelbweiss.
Stiel: zylindrisch, oft gebogen, weissgelb bis lebhaft gelb od. gelbbraun, Basis mit roten Velumresten behangen
Vorkommen: überwiegend im Nadelwald, auf saurem Boden, Sommer bis Herbst.
Geruch: schwach nach Jod.
Sporen: Sporenpulver rostbraun.
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Leif Stridvall stridvall.se
Bild 3 © (3) Leif Stridvall stridvall.se
Abmessungen:
Hutbreite: 2.00 ... 8.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 6.00 - 8.50 x Breite: 3.60 - 5.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
im Zentrum nabelartig, knopfartig, hervorgehoben, gebuckelt
kegelig, deutlich spitz
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
matt
Schleierreste auf Hut
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grün, oliv
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
orange, rot, rosa, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
weich, elastisch, lederig,
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
Ring:
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
Geruch und Geschmack
Geruch:
Karbol, Terpentin, Kampfer, Chemie, Jod, Tinte
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
auf Erde
Previous











