Graubräunlicher Seidenkopf - Cortinarius anomalus
Englisch: Variable Webcap
Autor: (Fr.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Blauberandeter Seidenkopf
Braunvioletter Dickfuss
Graubrauner Seidenkopf
Graubräunlicher Dickfuss
Graubräunlicher Seidenkopf
Synonyme:
Agaricus myrtillinus Bolt.
Agaricus anomalus Pers. 1796
Agaricus petaloides var. spathulatus (Pers.) Fr. 1821
Cortinarius anomalus forma azureovelatus (P.D. Orton) Nespiak 1975
Cortinarius anomalus var. azureus (Fr.) Krieglst. 1991
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) J.E. Lange 1940
Cortinarius anomalus forma lepidopus (Cooke) Konrad & Maubl. 1975
Cortinarius azureovelatus P.D. Orton 1958
Cortinarius azureus Fr. 1838
Cortinarius caninus forma epsomiensis (P.D. Orton) Nespiak 1975
Cortinarius diabolicus Orton (1983)
Cortinarius epsomiensis P.D. Orton 1958
Cortinarius lepidopus Cooke 1887
Cortinarius myrtillinus Cooke
Dermocybe anomala (Fr.) Wünsche
Dermocybe azurea (Fr.) Ricken 1915
Agaricus anomalus Fr.
Agaricus proteus Bull.
Cortinarius anomalus f. azureovelatus (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius anomalus f. calcialpinus Bon
Cortinarius anomalus f. lepidopus (Cooke) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. azureus (Fr.) Konrad & Maubl.
Cortinarius anomalus subsp. campestris Soop
Cortinarius anomalus subsp. eunomalus Maire
Cortinarius anomalus var. anomalus
Cortinarius anomalus var. calcialpinus (Bon) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius anomalus var. campestris (Soop) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. eunomalus (Maire) Blanco-Dios
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) J.E.Lange
Cortinarius anomalus var. lepidopus (Cooke) Konr. & Maubl.
Cortinarius anomalus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Mahiques
Cortinarius anomalus var. subrufescens Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureovelatus P.D.Orton
Cortinarius azureovelatus var. subcaligatus Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux
Cortinarius azureus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius azureus var. subcaligatus (Bidaud, Moënne-Locc. & Reumaux) Consiglio, D.Antonini & M.Antonini
Cortinarius caninus f. epsomiensis (P.D.Orton) Nespiak
Cortinarius epsomiensis P.D.Orton
Cortinarius lepidotus Cooke
Cortinarius myrtillinus var. anomalus (Fr.) Quél.
Cortinarius proteus (Bull.) Sacc.
Dermocybe lepidopus (Cooke) A.Blytt
Gomphos anomalus (Fr.) Kuntze
Gomphos azureus (Fr.) Kuntze
Phlegmacium anomalum (Fr. ex Fr.) Moser
Phlegmacium azureum (Fr.) Moser
Hut: jung stumpf gewölbt, später flach ausgebreitet, gebuckelt, jung mit verschwindenden Fasern, dann glatt mit seidigem Schimmer, jung lila graubraun, später dunkelgraubraun.
Lamellen: gedrängt, schwach ausgebuchtet, mit Zahn herablaufend, jung blau-purpur, später zimtbraun
Fleisch: weisslich bis leicht blau purpur.
Stiel: ziemlich voll, schlank, faserig, schwach schuppig, weisslich, unterhalb rötlichgelben Ringzone leicht gelblich gegürtelt, Spitze violett verblassend, Basis u.U. keulig verdickt.
Vorkommen: im Laubwald, Nadelwald, auf moosigen Waldwiesen.
Geruch: schwach, evtl. etwas süsslich.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 8.00 ... 14.00 cm
Stieldurchmesser: 0.20 ... 1.00 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 7.40 - 9.20 x Breite: 5.70 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
glatt
trocken
Hutrand:
glatt
Hutfarbe:
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
grau
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 8.00 cm ... 14.00 cmDicke: 0.20 cm ... 1.00 cm
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Basis verdickt oder knollig, Knolle
Basis Knolle mit Gürtel
Stieloberfläche:
glatt, kahl, bereift
seidig, samtig, lederig
netzartig, genattert
Ring:
mit Ring oder Ringrest
mit Ringzone, Haarschleier, Haarschleierrest
Fleisch
dünn
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
biegsam, nachgiebig, glasig, saftig
Geruch und Geschmack
Geruch:
Honig, süsslich
anders
unauffällig
Geschmack:
erdig, pilzig
Vorkommen
Sommer
Herbst
im Nadelwald
im Laubwald
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
Previous











