Edelreizker - Lactarius deliciosus
Englisch: Saffron Milkcap
 
Autor: (L.) Gray
Trivialnamen Deutsch:
Blutreizker
Echter Reizker
Edelreizker
Edler Kiefern-Reizker
Edler Kiefernreizker
Fichtenreizker
Hirschling
Kiefernblutreizker
Leckerer Blätterpilz
Röstling
Wacholder-Milchling
Synonyme:
Lectaria deliciosa L.
Agaricus deliciosus L. 1753 
Agaricus lactifluus deliciosus (L.) Pers. 1801 
Lactifluus deliciosus (L.) Kuntze 1891
Agaricus deliciosus var. lamelliporus Barla
Agaricus lactifluus subsp. deliciosus (L.) Pers.
Agaricus lactifluus var. deliciosus
Amanita deliciosa (L.) Roussel
Galorrheus deliciosus (L.) P.Kumm.
Lactarius deliciosus f. atrovirens (Blum)
Lactarius deliciosus f. laeticolor S.Imai
Lactarius deliciosus f. rubescens J.Aug.Schmitt
Lactarius deliciosus f. virescens S.Imai
Lactarius deliciosus var. areolatus A.H.Sm.
Lactarius deliciosus var. atrovirens J.Blum
Lactarius deliciosus var. ladaniferae Tejedor & Basso
Lactarius deliciosus var. lamelliporus (Barla) Sacc.
Lactarius deliciosus var. lateritius J.Blum
Lactarius deliciosus var. olivaceosordidus Hesler & A.H.Sm.
Lactarius deliciosus var. tenuis Naveau
Lactarius deliciosus var. violascens Ces. & De Not.
Lactarius laeticolor (S.Imai) Imazeki
Lactarius laeticolor (S.Imai) Imazeki ex Hongo
Lactarius lamelliporus Barla
Lactarius lateritius Pers.
Hut: konvex oder mit eingedellter Mitte, Rand eingerollt, immer depressiv oder flach trichterförmig, sehr farbvariabel, matt orange, orangebraun, manchmal wellig zonig fleckig, auch mit grünlichen Flecken, schwach klebrig,
Lamellen: orange, verletzt grün verfärbend.
Fleisch: dick, brünchig, orange bis gelblich, lange karottenrot, später (mehrere Stunden) graugrün ausblassend.
Stiel: eher kurz, angespitzt, alt hohl, blassorange mit dunkelorangen Gruben.
Vorkommen: nur unter Kiefern, im dichten Nadelgebüsch, mossigen Wiesen und auf mit Heidekraut und Wacholdersträuchern bestandenen Waldhügeln. Sommer bis Herbst.
Hinweise, Infos, Verwechslungsmöglichkeiten:
Eignet sich nicht zum trocknen, da er dann seinen Geschmack verliert. Verwechslungen mit Weinroter Kiefernreizker - Lactarius sanguifluus möglich, da sie gerne an gleicher Stelle wachsen. Sind aber beide essbar.
Geruch: leicht fruchtig mild
Geschmack: mild bis leicht bitter
Sporen: Sporenpulver hellocker.
Speisewert:
essbar - hervorragender Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
| 
 | 
 | 
 | 
 | 
 | 
Bild 2 © (2) Volker Fäßler - pilzewelt.de
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 5 © (5) Jens H. Petersen/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 16.00 cmStiellänge: 2.00 ... 7.00 cm
Stieldurchmesser: 1.00 ... 2.50 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 8.50 - 9.00 x Breite: 6.50 - 7.00 µm
Hut
Hutform:
 halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
 eingedrückt, trichterförmig
 eingedrückt, trichterförmig
 ausgebreitet, flach
 ausgebreitet, flach
Hutoberfläche:
 glatt
 glatt
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 schmierig, schleimig, fettig, klebrig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 wollig, grobschuppig, grobfaserig
 seidig, samtig, lederig, filzig
 seidig, samtig, lederig, filzig
 fleckig
 fleckig
 zonig, netzig
 zonig, netzig
Hutrand:
 glatt
 glatt
 gerieft, gezahnt, wellig
 gerieft, gezahnt, wellig
 eingerollt
 eingerollt
Hutfarbe:
 gelb, gelblich
 gelb, gelblich
 orange, rot, pink
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 grün, oliv
 grün, oliv
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
 Lamellen
 Lamellen
Lamellenfarbe:
 creme, ocker
 creme, ocker
 gelb
 gelb
 orange, rot, rosa, pink
 orange, rot, rosa, pink
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
 herablaufend
 herablaufend
 Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
  Lamellen bzw. Röhren weit auseinander
 Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
  Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
 Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
  Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Aussenschicht bzw. Schneide glatt
 Lamellen Spröde
 Lamellen Spröde
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
 Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 2.00 cm ... 7.00 cmDicke: 1.00 cm ... 2.50 cm
Stiel und Farbe:
 Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller
 Stielfarbe wie Hutfarbe, aber heller
 creme, gelb
 creme, gelb
 orange, rot, pink
 orange, rot, pink
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
 hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
 Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
 glatt, kahl, bereift
 glatt, kahl, bereift
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 faserig, schuppig, haarig, borstig
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
 rissig, körnig, warzig, drüsig, felderig, pflasterig, narbig
 seidig, samtig, lederig
 seidig, samtig, lederig
Ring:
 ohne Ring oder Ringrest
 ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
 dick
 dick
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
 brüchig, morsch, spröde, zerbrechlich
Geruch und Geschmack
Geruch:
 erdig, pilzig
 erdig, pilzig
 säuerlich, obstartig
 säuerlich, obstartig
Geschmack:
 mild
 mild
 scharf
 scharf
 bitter
 bitter
 erdig, pilzig
 erdig, pilzig
Vorkommen
 Sommer
 Sommer
 Herbst
 Herbst
 im Nadelwald
 im Nadelwald
 auf Erde
 auf Erde
 bei Kiefern oder Tannen
 bei Kiefern oder Tannen
 Previous
 Previous
 
 
 














