Veränderlicher Knäueling - Panus conchatus
Englisch: Lilac Oysterling
Autor: (Bull.) Fr.
Trivialnamen Deutsch:
Birken-Knäueling
Birkenknäueling
Glatter Knäueling
Laubholz-Knäueling
Laubholzknäueling
Lentinus conchatus
Lentinus torulosus
Veränderlicher Knäueling
Synonyme:
Lentinus carneotomentosus (Batsch) Schröter.
Lentinus carneo-tomentosus (Batsch) Schröter.
Agaricus carneotomentosus (Batsch) Schröter.
Panus conchatus
Agaricus carneotomentosus L. 1753
Agaricus carnosus Bolton 1792
Agaricus conchatus Bull. 1787
Agaricus conchatus var. conchatus Bull. 1787
Agaricus conchatus var. inconstans (Pers.) Fr. 1828
Agaricus conchatus var. torulosus (Pers.) Fr. 1828
Agaricus flabellatus J.F. Gmel. 1792
Agaricus flabelliformis Schaeff. 1774
Agaricus fornicatus Pers. 1801
Agaricus fornicatus subsp. fornicatus Pers. 1801
Agaricus inconstans Pers. 1800
Agaricus inconstans var. conchatus (Bull.) Pers. 1801
Agaricus inconstans var. inconstans Pers. 1800
Agaricus mesentericus Batsch 1783
Agaricus torulosus Pers. 1801
Lentinopanus conchatus (Bull.) Pilát 1941
Lentinus bresadolae Schulzer 1885
Lentinus conchatus (Bull.) J. Schröt. 1889
Lentinus conchatus Mont. 1856
Lentinus inconstans (Pers.) Fr. 1836
Lentinus obconicus Peck 1906
Lentinus percomis Berk. & Broome 1873
Lentinus torulosus (Pers.) Lloyd 1913
Lentinus vaporarius (Bagl.) Henn. 1900
Panus flabelliformis (Schaeff.) Quél. 1888
Panus monticola Berk. 1851
Panus torulosus (Pers.) Fr. 1838
Panus torulosus var. conchatus (Bull.) Kauffman 1918
Panus torulosus var. torulosus (Pers.) Fr. 1838
Panus vaporarius Bagl. 1865
Pleuropus inconstans (Pers.) Gray 1821
Pocillaria conchata (Bull.) Kuntze 1891
Pocillaria percomis (Berk. & Broome) Kuntze 1891
Pocillaria vaporaria (Bagl.) Kuntze 1898
Agaricus carneotomentosus Batsch
Agaricus conchatus var. carneotomentosus Fr.
Agaricus flabellatus J.F.Gmel.
Agaricus fornicatus subsp. torulosus Pers.
Agaricus inconstans Fr.
Clitocybe inconstans (Pers.) P.Karst.
Lentinellus torulosus
Lentinus carneotomentosus (Fr.) J.Schröt.
Lentinus conchatus (Bull.) Fr.
Lentinus conchatus (Bull.) J.Schröt.
Lentinus divisus Schulzer
Panus carneotomentosus (Fr.) Ricken
Panus carneotomentosus Batsch
Panus conchatus f. torulosa (Pers.) Barbier
Panus conchatus var. inconstans (Pers.) Zmitr., Bondartseva, Perevedentseva, Myasnikov & Kovalenko
Panus conchatus var. torulosus (Pers.) Zmitr., Bondartseva, Perevedentseva, Myasnikov & Kovalenko
Panus flabelliformis Quél.
Panus flabelliformis var. philippinensis Bres.
Panus torulosus var. carneotomentosus (Batsch) Staude
Pleuropus fornicatus Gray
Pleuropus torulosus (Pers.) Zawadzki
Pleurotus carneotomentosus (Fr.) P.Kumm.
Pleurotus conchatus (Bull. ex Fr.) Pilat
Pleurotus conchatus (Bull.) P.Kumm.
Pleurotus torulosus (Pers.) Pilát
Pocillaria divisa (Schulzer) Kuntze
Pocillaria krombholzii Kuntze
Pocillaria torulosa (Pers.) Kuntze
Hut: gewölbt, rund bis muschelförmig, auch mittig eingedellt oder trichterförmig, feinflaumig radial faserig bis schuppig, erst jung lila bis violett, , später heller rosaocker bis gelbbräunlich.
Lamellen: erst weisslichlila, später gelbbräunlich, herablaufend, einzelne gegabelt, Schneiden glatt.
Fleisch: weisslich, dünn, jung weich, später zäh lederig
Stiel: exzentrisch, voll, filzig bis faserig, jung lila, später mehr bräunlich, zäh.
Vorkommen: meist büschelig, auf Laubholz, besonders Buche, Pappel, Birke, später Frühling bis Herbst
Geruch: unterschiedlich, bisweilen auffällig pilzartig bis etwas unangenehm.
Geschmack: etwas säuerlich, bitterlich.
Sporen: Sporenpulver weisscreme.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Hutbreite: 4.00 ... 10.00 cmStiellänge: 1.00 ... 4.00 cm
Stieldurchmesser: 0.60 ... 1.40 cm
Sporenmaße Länge x Breite: 5.00 - 7.50 x Breite: 2.80 - 3.30 µm
Hut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
eingedrückt, trichterförmig
ohrförmig, zungenförmig, muschelförmig
Hutoberfläche:
trocken
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Hutrand:
glatt
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Lamellen
Lamellenfarbe:
creme, ocker
orange, rot, rosa, pink
bläulich, lila, violett
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
herablaufend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Lamellen bzw. Röhren unterschiedlich lang oder gegabelt
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren nicht leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Länge: 1.00 cm ... 4.00 cmDicke: 0.60 cm ... 1.40 cm
Stiel und Farbe:
Stielfarbe wie Hutfarbe
creme, gelb
orange, rot, pink
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
bläulich, violett
Stielkonsistenz
fest, hart, z�h ä
Stielform, Stielbasis
Stiel seitlich, nicht mittig, exzentrisch
Büschelig dicht wachsend oder Basis büschelig verwachsen
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
seidig, samtig, lederig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
Fleisch
dick
weich, schwammig
Geruch und Geschmack
Geruch:
erdig, pilzig
unauffällig
Geschmack:
mild
Vorkommen
Frühling
Sommer
Herbst
im Laubwald
auf Holz
bei Buchen oder Eichen












