Weisser Birkenpilz - Leccinum holopus
Englisch: Ghost Bolete
Autor: (Rostk.) Watling
Trivialnamen Deutsch:
Moor-Birkenpilz
Moorbirkenpilz
Weisser Birkenpilz
Weisslicher Moor-Birkenpilz
Weißer Birkenpilz
Synonyme:
Boletus holopus Rostk. 1844
Krombholzia holopus (Rostk.) Pilát 1951
Krombholziella americana (A.H. Sm. & Thiers) Šutara 1982
Krombholziella holopus (Rostk.) Šutara 1982
Leccinum holopus var. americanum A.H. Sm. & Thiers 1971
Leccinum nucatum Lannoy & Estadès 1993
Trachypus holopus (Rostk.) Konrad & Maubl. 1952
Trachypus scaber forma holopus (Rostk.) Romagn. 1939
Boletus chioneus var. aerugineus Fr.
Boletus holopus var. aerugineus (Fr.) J.Blum
Boletus scaber f. aerugineus Opatowski
Boletus scaber var. aerugineus (Fr.) Opat.
Gyroporus albus Pat.
Krombholziella americana (A.H.Sm. & Thiers) Šutara
Krombholziella holopoda (Rostk.) Pil.
Krombholziella leucophaea var. holopus (Rostk.) Imler
Leccinum aerugineum (Fr.) Lannoy & Estadès
Leccinum holopus (Rostkovius) Walting.
Leccinum holopus f. aerugineum (Fr.) Anon.
Leccinum holopus f. aerugineum (Fr.) Šutara
Leccinum holopus f. nucatum (Lannoy & Estadès) A.E.Hills
Leccinum holopus subsp. americanum A.H.Sm. & Thiers
Leccinum holopus subsp. nucatum (Lannoy & Estadès) Klofac
Leccinum holopus var. aerugineum (Fr.) Blanco-Dios
Leccinum holopus var. americanum A.H.Sm. & Thiers
Leccinum holopus var. majus (Singer) Singer
Leccinum holopus var. nucatum (Lannoy & Estadès) Klofac
Leccinum niveum s.Funga Nordica
Leccinum olivaceosum Lannoy & Estadès
Leccinum scabrum f. olivaceosum (Lannoy & Estadès) A.E.Hills
Trachypus scaber f. holopus (Rostk.) Romagn.
Trachypus scaber subsp. holopus (Rostk.) Romagn.
Trachypus scaber var. holopus (Rostk.) Romagnesi
Hut: Hut 5-10 cm, jung halbkugelig, später konvex, dickfleischig, blass hellbraun bis weisslich, auch mit bläulichem oder grünlichem Ton, feinfilzig bis fast kahl. Huthaut am Rand etwas überstehend.
Lamellen: Röhren jung weisslich, später hellgrau, an Druckstellen bräunlich, bauchig vorgewölbt, ausgebuchtet angewachsen.
Fleisch: Fleisch jung weiss bis weisslich, grauweisslich, u.U. an der Stielbasis leicht blaugrünlich verfärbend, erst fest, später weich und schwammig.
Stiel: Stiel 6-12cm lang, weisslich, creme, dicht mit grauen und gegen die Basis zunehmend schwärzlichen Schüppchen bedeckt, mehr oder weniger zylindrisch bis konisch (Spitze schlank, Basis dicker).
Vorkommen: Vorkommen bei Birken in Wald, Heide, Moor.
Geruch: schwach
Geschmack: mild
Sporen: Sporenpulver rostolivbraun.
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Hutbreite: 5.00 ... 10.00 cmHut
Hutform:
halbkugelig, schirmförmig, gewölbt
Hutoberfläche:
glatt
trocken
glänzend
seidig, samtig, lederig, filzig
Hutrand:
glatt
gerieft, gezahnt, wellig
flockig, faserig oder überhängend
Hutfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Lamellen bzw. Röhren
Lamelen bzw. Röhren:
Röhren
Lamellenfarbe:
weiß, weißlich
creme, ocker
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Lamellen- bzw. Röhrenansatz und Form:
fast frei, angeheftet, schmal angewachsen
breit angewachsen
Lamellen bzw. Röhren am Stiel ausgebuchtet
Lamellen bzw. Röhren bauchig hervorstehend
Lamellen bzw. Röhren mittel entfernt
Lamellen bzw. Röhren dicht, dicht gedrängt, eng aneinander
Rand dunkler
Aussenschicht bzw. Schneide andersfarbig, dunkler, schwarz
Aussenschicht bzw. Schneide glatt
Lamellen bzw. Röhren leicht ablösbar
Stiel und Stielbasis
Stielgröße:
Stiel und Farbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
grau
sehr dunkel, schwärzlich, schwarz
Stielkonsistenz
äStielform, Stielbasis
Stiel zylindrisch, gleichförmig dick
Stieloberfläche:
faserig, schuppig, haarig, borstig
wollig, grobschuppig, grobfaserig
Ring:
ohne Ring oder Ringrest
fädig
Fleisch
dick
weich, schwammig
fest, hart, zäh
verfärbend
Fleisch blauend
Fleisch schwärzend
Geruch und Geschmack
Geruch:
anders
unauffällig
Geschmack:
unauffällig, unbedeutend
erdig, pilzig
Vorkommen
im Nadelwald
im Laubwald
auf Wiesen
auf Äckern, Feldern
auf Erde
bei oder auf Mosen, Torfmoosen
bei Lärchen
Previous











