Blasiger Becherling - Peziza vesiculosa
Englisch: Blistered Cup

Autor: Bolton
Trivialnamen Deutsch:
Blasenförmiger Becherling
Blasiger Becherpilz
Synonyme:
Peziza alutacea Pers.
Pustularia vesiculosa (Bull.) Fuckel 1870
Peziza vesiculosa Bull. 1790
Galactinia vesiculosa (Bull.) Le Gal 1953
Scodellina vesiculosa (Bull.) Gray 1821
Aleuria vesiculosa (Bull.) Gillet 1881
Helvella vesiculosa (Bull.) Bolton
Fruchtkörper: Fruchtkörper gesellig, oft im Rassen zusammenstehend, 1—6 cm breit, fleischig, etwas durchscheinend, anfangs krugförmig, später halbkugelig oder glockenförmig, oft etwas unregelmässig, sitzend; anfangs hell ockerfarben, später schmutzig hellbräunlich, aussen mit farblosen Kömchen besetzt, am Rande meist gezähnt.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: Auf altem Mist, häufig auch an Gewächshäusern und Frühbeeten.
Sporen: Schläuche zylindrisch, am Scheitel abgeflacht, durch Jod blau werdend, 20—25 µm breit. Sporen ellipsoidisch , 18 —24^ lang, 10 — 14^ breit. Membran glatt. Inhalt gleichmässig. Paraphysen fadenförmig. Konidien in spinnwebeartigen Schimmelrasen gebildet, hell ockerfarben. Konidienträger meist unverzweigt, mit Querscheidewänden, an der Spitze keulenförmig oder kugelig angeschwollen, an der Anschwellung zahlreiche, von kurzen Sterigmen entspringende Konidien tragend, die ein hell ockerfarbenes Sporenköpfchen bilden. Konidien einzeln stehend, eiförmig am Grunde zugespitzt, 8—10 µm lang, 3—4 µm breit. Membran farblos, glatt.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
essbar
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
|
|
Bild 2 © (2) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 3 © (3) Jens H. Petersen/MycoKey
Bild 4 © (4) Pascal Ribollet