: - Sistotrema raduloides
Bild © (1)
Autor: (P.Karst.) Donk
Synonyme:
Grandinia raduloides (P. Karst.) Bourdot & Galzin 1928
Hydnum fallax subsp. raduloides (P. Karst.) P. Karst. 1889
Hydnum populinum Peck 1901
Hydnum raduloides P. Karst. 1883
Trechispora raduloides (P. Karst.) D.P. Rogers 1944
Synonyme:
Grandinia raduloides (P.Karst.) Bourdot & Galzin
Hydnum fallax subsp. raduloides (P.Karst.) P.Karst.
Hydnum populinum Peck
Hydnum populium Peck
Hydnum raduloides P.Karst.
Trechispora raduloides (P.Karst.) D.P.Rogers
Fruchtkörper: Fruchtkörper unbestimmt ausgebreitet, dünn, kleiig- zottig, weiss. Stacheln gedrängt stehend, verschieden gestaltet, eingeschnitten, gelb oder weisslich.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An Laubholz, besonders an Eichen. Vorliebe bei Birken.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
|
Bild 2 © (2) Thomas Læssøe/MycoKey
Abmessungen:
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
krustenförmig
Netzartig
polsterförmig
dichtbüchelig
krustenförmig
Fruchtkörper Konsistenz:
zäh
knorpelig
filzig
Fruchtschicht überzieht Fruchtkörper vollständig
Fruchtkörperoberfläche:
runzelig
samtig filzig, haarig, borstig
grobschuppig, sparrig, schuppig, zottelig, wollig
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
grau
Fruchtkörperinneres:
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Frühling
Sommer
Herbst
Winter
im Laubwald
auf Holz
bei Buchen oder Eichen
Fleisch:
dünn
Previous











