Linsen-Fadenkeulchen - Typhula phacorrhiza
Bild © (1)
Autor: (Reichardt) Fr. 1818
Trivialnamen Deutsch:
Linsen-Fadenkeulchen
Synonyme:
Clavaria juncea var. phacorrhiza (Reichard) Gillot & Lucand
Clavaria phacorrhiza Reichardt 1780
Clavaria phacorrhiza var. epiphylla Alb. & Schwein.
Clavaria phacorrhiza var. phacorrhiza Reichardt 1780
Clavaria scutellata de Bary
Sclerotium complanatum Tode
Sclerotium scutellatum Alb. & Schwein. 1805
Typhula complanata (Tode) de Bary
Typhula phacorrhiza (Reichard) Fr.
Typhula phacorrhiza var. complanata (Tode) Sacc.
Typhula phacorrhiza var. heterogenea Berthier
Fruchtkörper: einfach, verlängert fadenförmig, kahl, blass, an der Basis bräunlich, 2 - 3 cm hoch, mit fast aufrechtem, glatten, hin- und hergebogenen Stiel, zylindrischer Keule.
Oberfläche, Hülle: Sclerotium zusammengedrückt, Anfangs weisslich, später braun oder schwärzlich.
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: zwischen abgefallenen Blättern von Laubbäumen.
Sporen: ellipsoidisch oder eiförmig
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971
Speisewert:
kein Speisepilz
Für volle Auflösung bitte auf da Bild klicken:
|
Abmessungen:
Fruchtkörper Höhe: 2.00 ... 3.00 cmSporenmaße Länge x Breite: 7.50 - 9.50 x Breite: 3.50 - 5.50 µm
Fruchtkörper
Fruchtkörper Form:
fadenförmig
stiftförmig
schlauchförmig
keulenförmig
unverzweigt
kaum verzweigt
Fruchtkörper Konsistenz:
gallertig
zäh
knorpelig
Fruchtkörperoberfläche:
glatt
Fruchtkörperfarbe:
weiß, weißlich
creme, gelb
gelb, gelblich
hellbraun, braun, gelbbraun, rotbraun,
Fruchtkörperinneres:
voll
Ständer und Ständerbasis
Basis und Ständer:
Basis gestielt bzw. Ständer
Stiel- bzw. Ständeroberfläche:
Stielansatz:
Kopf und Hülle
Falls Fruchtkürper mit Kopf::
Falls Hülle vorhanden:
Vorkommen, Fleisch, Geschmack und Geruch
Vorkommen:
Sommer
Herbst
auf Erde
auf Blättern
Fleisch:
dünn
Previous