: - Melanconis xanthostroma
Autor: (Mont.) J. Schröt. 1897
Synonyme:
Anthostoma amygdalinum (Cooke) Sacc. 1882
Cryptospora bitorulosa (Berk. & Broome) Niessl
Cryptosporella aurea (Fuckel) Sacc. 1878
Diaporthe bitorulosa (Berk. & Broome) Sacc. 1882
Discodiaporthe xanthostroma (Mont.) Petr. 1921
Sphaeria xanthostroma Mont. & Fr. 1834
Valsa amygdalina Cooke 1877
Valsa bitorulosa B. et Br.
Valsa aurea Fuckel
Valsa bitorulosa Berk. & Broome 1859
Valsa xanthostroma (Mont.) Tul.
Wuestneia xanthostroma (Mont.) J. Reid & C. Booth 1989
Fruchtkörper: Stroma aus kreisförmigem Grunde schwach gewölbt, in der Rindensubstanz nistend, vom Periderm bedeckt, mit kleiner, schwarzer Scheibe hervorbrechend, eine krümelige gelbe oder gelbbraune Masse darstellend. Fruchtkörper zu sechs bis zehn in einem Stroma, kreisförmig gestellt (oft nur halbkreisförmig), kugelig, mit langen, niederliegenden, zusammengeneigten, auf der Stromascheibe vorbrechenden Mündungen.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An abgestorbenen Asten von Hainbuche (Carpinus betulus), auch Weißbuche oder Hagebuche genannt.
Sporen: Schläuche ellipsoidisch-spindelförmig, 100 —120 \x lang, 13—16 µm breit, achtsporig. Sporen zweireihig, ellipsoidisch-spindelförmig, mit ziemlich spitzen Enden, nicht eingeschnürt, 15—20 µm lang (zuweilen kürzer), 8—10 µm breit; Membran farblos, verquellend, Inhalt stark lichtbrechend, hellgelblich, zweiteilig. Konidienfrüchte vom Periderm bedeckt, abgestutzt-kegelförmige, scheibenförmige Lager bildend. Konidien ellipsoidisch oder eiförmig, 12 bis 14 µm lang, 8—10 µm breit, einzellig, mit dunkelbrauner Membran.
Eingetragen durch: admin