Dünnfleischiger Rindenpilz - Peniophorella praetermissa
Autor: (P.Karst.) K.H.Larss.
Trivialnamen Deutsch:
Dünnfleischiger Rindenpilz
Hyphoderma praetermissum
Peniophorella pertenuis
Peniophorella torquata
Synonyme:
Corticium pertenue P. Karst. 1890
Corticium praetermissum (P. Karst.) Bres. 1903
Corticium praetermissum (P.Karst.) Bres.
Corticium praetermissum P.Karst.
Corticium praetermissum var. bourdotii Bres.
Corticium torquatum G. Cunn. 1954
Gloeocystidium caliciferum Litsch.
Gloeocystidium praetermissum (P. Karst.) Höhn. & Litsch. 1906
Gloeocystidium praetermissum (P.Karst.) Bres.
Gloeocystidium praetermissum (P.Karst.) Höhn. & Litsch.
Gloeocystidium tenue subsp. praetermissum (P. Karst.) Bourdot & Galzin 1928
Gloeocystidium tenue subsp. praetermissum (P.Karst.) Bourdot & Galzin
Gloeocystidium tenue subsp. praetermissum (P.Karst.) Höhn. & Litsch.
Hyphoderma calyciferum (Litsch.) Malençon & Bertault
Hyphoderma praetermissum (P. Karst.) J. Erikss. & Å. Strid 1975
Hyphoderma praetermissum (P.Karst.) J.Erikss. & Å.Strid
Hyphoderma torquatum (G. Cunn.) Berthet & Boidin 1966
Peniophora pertenuis (P. Karst.) Burt 1926
Peniophora praetermissa P. Karst. 1889
Peniophora praetermissa P.Karst.
Peniophora tenuis var. pulchella (Schwein.) Lowe
Fruchtkörper: Pilz ausgebreitet, dünnhäutig, dem Substrate fest anhaftend, Rand gleichartig, nicht faserig. Hymenium geschlossen, glatt, frisch sammetartig, von rein weisser Farbe, später mehr oder weniger gelblich bis hell ockerfarben, trocken wenig zerrissen. Basidien zylindrisch bis keulenförmig, 6—8 µm breit. Sterigmen vier, pfriemenförmig, gerade, 3—7 µm lang.
Oberfläche, Hülle:
Inneres, Innenmasse:
Basis, Ständer:
Vorkommen: An morschem Laub- und Nadelholz.
Sporen: Sporen zylindrisch, auf einer Seite abgeflacht, selten etwas eingedrückt, farblos, glatt, 7—12 µm lang und 4—5,5 µm breit; Inhalt gleichmässig oder mit einem oder mehreren Öltröpfchen. Gloeocystiden meist zylindrisch, zum Teil breit spindelförmig, oft unregelmässig gestaltet, eingesenkt oder etwas, manchmal sogar bis 50 µm hervorragend, am Scheitel abgerundet oder kegelförmig zugespitzt, selten etwas köpfchenförmig angeschwollen, oft einen ausgeschiedenen, gelblichen Öltropfen tragend, 70—90 µm lang, 8—11 µm breit, dünnwandig, glatt, mit einem fast farblosen bis hellgelben, ölartigen Inhalt erfüllt. Hyphen farblos, glatt, zartwandig, 4—6 µm dick, mit Schnallen an den Scheidewänden.
Eingetragen durch: admin
Zuletzt geändert: Fre , 01.Jan 1971