Suchergebnisse
Die Suche nach Russula hat 3 Gattungen und 179 Pilze ergeben.
Gattungen
- Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae [ Täublingsartige ]
- Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula [ Täublinge ]
- Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales [ Sprödblättler ]
Pilze
Ascomycota > Sordariomycetes > Hypocreales > Hypocreaceae > Hypomyces
: Schmarotzerpustelpilz - Hypomyces ochraceus
Fruchtkörper Fruchtkörper auf einem polsterförmigen, anfangs weissen, später rötlich ockerfarbenem Stroma, anfangs eingesenkt, später hervortretend, kugelig, mit stumpfer kegelförmiger Mündung. Peridium zarthäutig, gelblich.
Hypomyces tulasneanus

Fruchtkörper zunächst weiß, dann olivgrün bis dunkelgrün, bildet einen Schimmelbelag mit dunkelgrünen Perithezien, die als kleine Pickel hervortreten; bedeckt die Lamellen und den Stiel von Lactarius- und Russula- Pilzen.Sporen 28–35x4,5–5,5 µm, spindelförmig, einkernig, fein warzig; durchsichtig. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grüner Schmarotzerpustelpilz - Hypomyces viridis
Fruchtkörper Fruchtkörper auf einem weit ausgebreiteten, schmutzig gelbgrünen, filzigen Stroma, dichtstehend, zum grössten Teile eingesenkt, kugelig, mit kegelförmiger, vorragender Mündung, Peridium blassbräuulich, am Scheitel dunkler. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Agaricus
Unberührter Egerling - Agaricus integer
Hut: 8.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex, später ausgebreitet, jung weiss, später leicht braun bis rosa-grau Lamellen bzw. Röhren sehr jung weiss, dann rosa, alt dunkelbraun Stiel lang und kräftig, an der Basis leicht keulig, weiss, glatt, doppelter nicht getrennter geriefter Ring essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Gürtelfuss
Rostbrauner Dickfuss - Cortinarius caninus

Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.80 cm Hut jung gewölbt, später flach ausgebreitet, glatt, kahl, mit seidig-glimmerigem Schimmer, rotbraun, jung mit zartviolettem Schein, später ausblassend, Rand grau seidenhaarig, Lamellen bzw. Röhren schwach ausgebuchtet, breit, ziemlich entfernt stehend, jung purpurblau, später zimtbraun. Stiel keulig-knollig, elastisch, blass weisslich, an der Spitze violett, mit bräunlicher Ringzone, zur Basis nicht gegürtelt. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimfuss
Rostfuchsiger Dickfuß - Cortinarius cantinus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Hygrophoraceae > Hygrophorus
Rasiger Purpurschneckling - Hygrophorus erubescens

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.00 cm Hut jung gewölbt, dann flach gewölbt, weisslich mit purpur Schimmer, zur Mitte mit feinen rosa Schuppen, auch stärker weinrot, mit zitronengelben Flecken, wodurch der Hut sehr bunt erscheingt, feucht etwas schleimig, gebuckelt, mit eingebogenem nackten Rand. Lamellen bzw. Röhren blass weisslich, bald wenig rosa, etwas fleckig, angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel zylindrisch, voll, blass weisslich, purpur faserig punktiert, Spitze bereift und auch tränend, Basis gilbend. essbar
Beschleierter Schneckling - Hygrophorus purpurascens

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.50 cm Hut flach gewölbt, trocken, weisslich, später Mitte mit purpurfarbigen Schüppchen Lamellen bzw. Röhren herablaufend, weiss, später rötlich gefleckt, Schneiden rötlich. Stiel zylindrisch, voll, blass weisslich, zur Basis rötlich purpur feinschuppig, aufsteigender, schleierartiger, flüchtiger Ring. essbar
Geflecktblättriger Purpurschneckling - Hygrophorus russula

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut konvex bis flach, Rand jung eingebogen, alt oft aufgebogen, rosa bis weinrot oder violett fleckig oder geflammt auf blassem Grund, feucht klebrig, nicht schleimig Lamellen bzw. Röhren erst weiss, bald stark rotfleckig, breit angewachsen, kaum herablaufend, u.U. etwas ausgebuchtet, weich, wachsartig Stiel kräftig, mittig verdickt, faserig, rotfleckig auf weisslichem Grund, nicht punktiert, trocken, Spitze feinkörnig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Lactarius
Rauchfarbener Milchling - Lactarius azonites

Hut: 3.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 1.50 cm Hut dünnfleischig, anfangs flach, später in der Mitte eingedrückt, 3—10 cm breit; Rand geschweift; Oberfläche trocken, lederbraun, anfangs russbraun bereift, später kahl, glatt, ungezont. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, ziemlich weitläuflg stehend, anfangs zimmetfarben, später lederbraun Stiel dem Hute gleichfarben.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula
Gelber Haseltäubling - Russula acetolens
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 1.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut Hut häutig, mit abgeflachter Mitte, dort fleischig, alt höckerig-streifig, gelb, später verblassend, auch trocken glänzend, Huthaut fast ganz abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Lamellen frei, gleichlang, weit auseinander, dick, aderig-verbunden, safrangelb, glänzend, mit helleren Schneiden Stiel Stiel weiss, evtl. leicht rosa, brüchig. essbar
Scharfblättriger Schwärztäubling - Russula acrifolia

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut jung ausgebreitet eingedellt, dann trichterförmig, umbrabraun bis rotbräunlich fleckig, auch sehr dunkel fleckig, speckiger Glanz, Rand heller, lange umgebogen. Lamellen bzw. Röhren weisslich creme, angewachsen, relativ dicht stehend. Stiel voll, hart. essbar
Scharfer Brauntäubling - Russula adulterina
Hut: 6.00 cm x 12.00 cm Hut gewölbt, später ausgebreitet, ockerbraun, bis violettbraun, Rand gerieft, Huthaut weniger als zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, dick, weisslich creme, später ockergelb Stiel relativ fest, glänzend, weiss, später gelbgrau kein Speisepilz
Rauchbrauner Schwarztäubling - Russula adusta

Hut: 7.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung konvex mit eingerolltem Rand, später leicht trichterförmig, weisslich bis blass beige oder blass braun, feucht klebrig, trocken (auch Rand) glänzend, Haut nicht abziehbar Lamellen bzw. Röhren dichtstehend, mit Zwischenlamellen, weisslich, dunkel wenn alt Stiel kurz, dick, zylindrisch, Stielbasis oft faltig-grubig. essbar
: Täublinge - Russula aerina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grasgrüner Birkentäubling - Russula aeruginea

Hut: 3.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 2.00 cm Hut lange halbkugelig bleibend, Mitte oft eingedrückt, olivgrün bis grün, vor allem gegen den Rand grau ausblassend, bisweilen rostfleckig, eingewachsen radialfaserig, Rand gerieft, feucht schmierig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar Lamellen bzw. Röhren weisslich, später gelblich bis buttergelb, oft gegabelt, sehr gedrängt, mit Zwischenlamellen Stiel weiss, später braunfleckig, Basis oft verjüngt. essbar
Mentholschwärztäubling - Russula albonigra

Hut: 6.00 cm x 22.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 13.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 5.00 cm Hut konvex oder leicht eingedellt, jung blass, dann weisslich bis schmutzigbraun oder schwarzbraun, trocken Lamellen bzw. Röhren dick, brüchig, elfenbeinfarben, mässig entferntstehend, in der Nähe des Stiels gegabelt, Schneiden schwarzflockig. Stiel kurz, zylindrisch bis zur Basis konisch, auch gebogen, Farbe wie Hut, Druckstellen schwärzend. essbar
Erlentäubling - Russula alnetorum

Kappe 1,5–4 cm im Durchmesser, konvex bis flach und dann trichterförmig; tief purpur-vinotrot, verblassend und bleichend zu blass mauve im Nassen; zerbrechlich; fast vollständig abziehbar.Stiel 20–40 x 5–10 mm, gleichmäßig; weiß, manchmal an der Basis gelblich oder rötlich gefärbt, verfärbt sich mit dem Alter.Fleisch weiß; zerbrechlich; Geschmack mild, Geruch leicht.Lamellen einige voll mit Zwischenformen, stark untereinander verbunden, Ränder leicht gezähnt; blass elfenbeinweiß.Sporen 7–8,5 x 6–6,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, bilden ein leichtes Retikulum.Sporenabdruck weiß Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Weinbrauner Ledertäubling - Russula alutacea
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.00 cm Hut fleischig, ausgebreitet bis niedergedrückt, klebrig, violettrot, weinrot, blutrot, purpur, auch grünlich oder olivbraune, Rand glatt, Huthaut nur am Rand abziehbar. Lamellen bzw. Röhren frei, später angeheftet, dick, breit, entfernt stehend, gelblich, später ockergelb bis lederfarben Stiel hart, weiss, bisweilen von der Basis rosa überlaufen, gilbend. essbar
Bitterer Zinnobertäubling - Russula amarissima
Hut 5–14 cm breit, erst rundlich, dann konvex; rot,
dunkler, manchmal mit ockerfarbenen oder sogar zimtfarbenen Tönen; fleischig,
fest; kaum abziehbar.
Stiel 45–100 × 16–36 mm, gleichmäßig; weiß,
stellenweise rosa oder pink-violett überhaucht, manchmal mit
bräunlichen Flecken; hart, im Zentrum schwammig.
Fleisch weiß; dick, fest; Geruch angenehm, leicht nach Mehl, Geschmack sehr bitter.
Lamellen ziemlich dicht stehend, stark aderig verbunden; weiß, Kanten in Stielnähe
rötlich verfärbend.
Sporen 7–9 × 6,5–8(1) µm, eiförmig; Warzen bis zu
1,5 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, selten netzartig.
Sporenpulver blass cremefarben
4o Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Amethysttäubling - Russula amethystina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Samttäubling - Russula amoena

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.60 cm x 2.00 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet, Mitte oft eingedellt bis leicht trichterig, Rand alt ausgebreitet bis hochgebogen und rissig, farblich sehr vielgestaltig, rotbraun, karminrot, purpur, auch wolkige Violetttöne und Grüntöne, anfangs feinsamtig Lamellen bzw. Röhren creme bis ocker, ziemlich schmal, spröde. Stiel zylindrisch, schlank, weisslich rosa bis lila, hell bereift. essbar
Brätlingstäubling - Russula amoenicolor
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Brauner Camembert-Täubling - Russula amoenolens

Hut: 4.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelig, dann konvex, alt flach ausgebreitet mit eingedellter bzw. trichteriger Mitte, graubraun, umbrabraun, auch rotbraun, im Scheitel dunkler, schleimig wenn feucht, Rand zerbrechlich, oft sich fast in Riefen auflöschend, verbogen wellig Lamellen bzw. Röhren hellcreme, evtl. leicht graulich. Stiel fest, spröde brüchig, zylindrisch oder zur Basis spitz zulaufend, heller als der Hut bis weisslich mit braunen Flecken, jung voll, im Alter meist hohl kein Speisepilz
Graugrüner Reiftäubling - Russula anatina
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Lachsblättriger Schwärztäubling - Russula anthracina

Hut 7—12 cm im Durchmesser, flach gewölbt, später mit einer Vertiefung oder schalenförmig, Rand eingerollt; schmutzig weiß, sehr bald schwarzbraun bis schwarz mit einem Hauch von blau-grau; fest, etwas dünnfleischig, leicht klebrig, bald trocken; schält sich nur zu einem Viertel.Stiel 30—60x15—30 mm; gleichfarbig mit dem Hut.Fleisch weiß, schwärzt bei Luftkontakt oder Verletzung; Geschmack mild bis leicht scharf, leicht bitter.Lamellen leicht herablaufend, schmal, bogenförmig, etwas dicht stehend, mit zahlreichen kürzeren dazwischen; weißlich bis blassocker; alle Teile schwärzen bei Verletzung oder im Alter.Sporen 7—9x6.5—8µ, oval-elliptisch; kleine Warzen bis zu 0.4µ hoch, durch feine Linien verbunden und bilden ein zartes Netzwerk.Sporenabdruck weiß (A). Hutoberfläche aus liegenden Hyphen, 2—6µ breit; Zystiden vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Wässriger Moor-Täubling - Russula aquosa

Hut: 3.00 cm x 9.00 cm Hut ausgebreitet, rötlich bis rosabraun mit dunklerem Zentrum, später leicht ausblassend, feucht glänzend, Huthaut etwa zu zwei Dritteln abziehbar. Lamellen bzw. Röhren entfernt stehend, weisslich Stiel schwammig, weisslich, weich, feucht grauend. kein Speisepilz
Schwarzgrüner Täubling - Russula atroglauca

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Purpurschwarzer Täubling - Russula atropurpurea

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung konvex, später ausgebreitet mittig eingedellt bis trichterig, gewellt und verbogen, Mitte fast schwarz, dunkelpurpur, dunkelviolett, zum Rand etwas heller werdend, feucht schmierig, trocken glänzend, Huthaut nur am Rand abziehbar, Rand lange eingerollt. Kann auch farblich leicht heller oder mit einem gelblichen Farbton sein. Lamellen bzw. Röhren weisslich bis blass creme, angewachsen bis fast frei, breit Stiel erst weiss, feucht grauend, später von der Basis braun fleckend. essbar
Schwarzroter Speitäubling - Russula atrorubens

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
: Täublinge - Russula atrorubens var. olivaceoviolascens

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Hut erst halbkugelig, später fast schüsselartig vertieft, leicht glänzend, zentral olivgrün mit schwärzlicher Übergangszone zum dunkel purpur-violett gefärbten Randbereich, stellenweise grau entfärbt, bei altem Fruchtkörper Mitte auch braun bis sepia. Alt mit schwarzem Buckel, Rand aufspaltend, nur bei ganz altem Fruchtkörper bis 4 mm gerieft Lamellen bzw. Röhren angeheftet, alt eher leicht entfernt, mit verstreuten längeren Lamelletten, alt mit relativ häufigen Gabelungen, blaß creme (nicht weiß !), Schneide ganzrandig Stiel zylindrisch, ausgestopft, weiß, von unten etwas gilbend, nur schwach runzelig, jung oben fein rauh wirkend
Orange Täubling - Russula aurantiaca
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Goldtäubling - Russula aurea

Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, dann ausgebreitet bis leicht eingedellt, leuchtend orange, goldgelb bis blutrot, schmierig glänzend, feucht schmierig, Huthaut bis zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass ocker, blass gelblich, mit gelben Schneiden, weit auseinander, frei bis angewachsen Stiel zylindrisch, weiss oder cream bis hell goldgelb essbar
Grosser Rosa Täubling - Russula aurora

Kappe 4–9 cm im Durchmesser, konvex, später abflachend; rot oder rosa, meist cremefarben in der Mitte oder manchmal komplett cremefarben; mäßig dickfleischig, mäßig fest, trocken, glänzend oder matt, manchmal mehlig bestäubt; höchstens zur Hälfte abziehbar. Stiel 40–70 x 10–20 mm; weiß, Oberfläche karminrot mit SV (Sulphovanillin), besonders im trockenen Zustand (unterscheidet diese Art); ziemlich zerbrechlich bis etwas fest, anfangs mehlig bestäubt, besonders im oberen Bereich. Fleisch weiß; Geschmack mild. Lamellen fast frei, reichlich gegabelt, besonders in der Nähe des Stiels; blass cremefarben. Sporen 6–8 x 5–6,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,5 µm hoch, mit wenigen verbindenden Linien, ohne Netzwerk. Sporenabdruck blass cremefarben (B). Kappenzystidien fehlen; schmale Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Weissblättriger Reiftäubling - Russula azurea

Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut gewölbt, später ausgebreitet oder niedergedrückt, bald trocken, violett, bläulich, purpurlila, Mitte u.U. dunkler, trocken matt mit weissen Glocken, Huthaut frisch ganz abziehbar, Rand nur leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren gedrängt, angeheftet, weiss unveränderlich Stiel fest, voll, alt hohl, weiss, bauchig oder keulig, bereift bis flockig. essbar
Zedernholztäubling - Russula badia
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Birkenspeitäubling - Russula betularum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Violettbrauner Täubling - Russula brunneoviolacea
Kappe 3–7 cm im Durchmesser, abgeflacht konvex, später mit einer Vertiefung, Rand wird gerieft; livid violett, livid purpur bis dunkel weinrot oder bräunlicher; etwas zerbrechlich; zu drei Vierteln abziehbar.Stiel 30–60 x 7–15 mm, zylindrisch oder schmal keulenförmig; weiß, mit braunen Flecken; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack mild.Lamellen fast frei; cremefarben.Sporen 7–9 x 6–7,5 µm, eiförmig; Stacheln 1–2,2 µm hoch, nur wenige durch feine Linien verbunden.Sporenabdruck cremefarben (C–E).Huthaare (Cystidien) zylindrisch bis keulenförmig, mit 0–3 Septen; Oberflächenhyphen der Kappe verjüngend. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Buckeltäubling - Russula caerulea

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut jung gewölbt, später ausgebreitet und niedergedrückt, bräunlich, auch weinrot, braunviolett oder mit Stich ins Blaue, Mitte rötlich bis bräunlich, glänzend, auffällig gebuckelt, Rand glatt, Huthaut teilweise abziehbar Lamellen bzw. Röhren creme, später ockergelb, angewachsen Stiel voll, fest, weiss, Basis verjüngt essbar
: Täublinge - Russula carminipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hainbuchentäubling - Russula carpini
Kappe 5–12 cm im Durchmesser, konvex; olivfarben, oft mit bräunlich-purpurnen oder gelblichen Tönen; fleischig, fest; kaum abziehbar.
Stiel 35–65 x 12–25 mm, gleichmäßig geformt; weiß, manchmal gelblich, wenn berührt.
Fleisch weiß; dick, etwas zerbrechlich; Geschmack mild, Geruch angenehm, leicht fruchtig.
Lamellen eher dicht, stark untereinander verbunden; gelb-ockerfarben.
Sporen 7–10 x 6,5–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, Verbindungen unregelmäßig, selten ein Retikulum bildend.
Sporenabdruck goldgelb.
Lebensraum in Mischwäldern; Sommer bis Frühherbst.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbarHohlstieliger Täubling - Russula cavipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kieferntäubling - Russula cessans

Kappe 3–8 cm im Durchmesser, bald abgeflacht; tief karmesinrot bis purpurrot, oft in der Mitte dunkler; trocken, glatt; zur Hälfte abziehbar. Stiel 30–50 x 10–20 mm, gleichmäßig geformt; weiß. Fleisch weiß; Geschmack mild, Geruch unauffällig. Lamellen ziemlich dicht; blass ockerfarben. Sporen 8–9 x 7–8 µm, breit eiförmig; Warzen 0,6–1 µm hoch, mit vielen Verbindungen, die eine teilweise Retikulation bilden. Sporenabdruck tief ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
: Täublinge - Russula chlorantha
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Schmalblättriger Weisstäubling - Russula chloroides

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Olivbrauner Heringstäubling - Russula cicatricata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
: Täubling - Russula cinnamomicolor

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Täublinge - Russula citrinochlora
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Grosser Silberpappel-Täubling - Russula clariana
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gelber Graustieltäubling - Russula claroflava

Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, später mit einer Vertiefung, Rand schließlich gefurcht; gelb bis ocker-gelb; ziemlich fleischig, leicht klebrig, glänzend, weniger glänzend, wenn trocken; zur Hälfte abziehbar.Stiel 40–100 x 10–20 mm; weiß; weich, aber nicht zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack mild oder leicht scharf.Lamellen angewachsen bis fast frei; blass ockerfarben, alle Teile werden dunkelgrau bei Druck oder im Alter.Sporen 9–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, verbunden durch zahlreiche feine Linien, die ein ziemlich gut entwickeltes Netz bilden.Sporenabdruck blass ockerfarben (F).Kappenoberfläche ohne Cystidien; zahlreiche Hyphen mit Krusten, die sich in Fuchsin färben, sind vorhanden. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Hellgrüner Heringstäubling - Russula clavipes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Russgrauer Täubling - Russula consobrina

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut jung glockenförmig, später ausgebreitet und niedergedrückt, fleischig, etwas zerbrechlich, graubraun bis olivfarben oder umbragrau, eingewachsen faserig, feucht schmierig klebrig, oft glänzend, mit geradem glatten Rand Lamellen bzw. Röhren gedrängt, rein weiss, geteilt und gegabelt, angeheftet oder frei Stiel voll, fest, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Rosabrauner Täubling - Russula cremeoavellanea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
: Täublinge - Russula cretata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Fleischfarbener Scharftäubling - Russula cristata
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Purpurbrauner Dottertäubling - Russula cuprea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Kurzstieliger Ledertäubling - Russula curtipes
Kappe 3–10 cm im Durchmesser, konvex bis abgeflacht und dann eingedrückt; rötlich-braun bis walnussbraun oder ocker, oft konzentrisch gefärbt, die Mitte kann blasser sein; Oberfläche matt; bis zur Hälfte abziehbar.Stiel 30–50 x 10–15 mm, kürzer als der Durchmesser der Kappe; weiß, an der Basis leicht bräunend.Fleisch weiß; hart; Geschmack und Geruch mild.Lamellen ziemlich dicht, breit; ocker-gelblich.Sporen 7–9,5 x 6–7,5 µm, elliptisch; niedrige, stumpfe Warzen und ein teilweise ausgebildetes Netzwerk.Sporenabdruck tief ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Frauentäubling - Russula cyanoxantha

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 2.50 cm Hut jung konvex, alt trichterförmig vertieft, violett oder grünlich, oft beides wolkig fleckig vermischt, Huthaut bis knapp zur Mitte abziehbar, schmierig, feucht glänzend, Rand leicht gerieft. Lamellen bzw. Röhren reinweiss, dicht, dünn, weich, aussen gegabelt, in Stielnähe queradrig. Die Lamellen sind sehr biegsam, fast gummiartig - nicht brechend! Stiel weiss, u.U. leicht violett bzw. rötlich überhaucht, fest, brüchig, Basis verjüngt. essbar - hervorragender Speisepilz
Orangeroter Graustieltäubling - Russula decolorans

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet und niedergedrückt, orange bis ziegelrot, später meist gelblich verblassend, im Alter u.U. mit gerieftem Rand. Lamellen bzw. Röhren dicht, weisslich, später gelblich, gabelig, angeheftet Stiel zylindrisch, schwammig-voll, relativ lang, riefig, schmutzigweisslich bis aschgrau, später typisch aderig grauend. essbar
Breitblättriger Weisstäubling - Russula delica

Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Hut Hut 5-20 cm, gewölbt, schon jung trichterförmig, mit eingerolltem Rand, glatt bis runzelig, weisslich, schmutzigweiss, im Alter und bei Druck ockerbräunlich. Oberfläche oft mit Erde verschmutzt, faserig. Lamellen bzw. Röhren Lamellen bis über 1 cm breit, entferntstehend, weisslich, um den Stiel hin bisweilen mit blaugrünem Schimmer, oft tränend, am Stiel leicht herablaufend, dicklich. Stiel Stiel 2-6cm, hart, weisslich, manchmal tränend. essbar
Dichtblättriger Schwärztäubling - Russula densifolia

Hut: 3.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 1.50 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 3.50 cm Hut jung konvex mit gedrückter Mitte und eingerolltem Rand, älter trichterförmig, jung creamweiss, dann beige bis blassbraun, alt russbraun mit olivlichem Ton, feucht glänzend, leicht schmierig, trocken glatt, leicht körnig, wolkig, Rand lange weisslich, Haut lässt sich bis ca. zur Mitte abziehen, Rand nicht streifig Lamellen bzw. Röhren sehr dichtstehend, weiss bis creme, regelmässige Zwischenlamellen, bei Druck erst rot danns schwarz werdend, Stiel ^meist bauchig, wie Hut, fest, hart. essbar
Hellgrüner Heringstäubling - Russula elaeodes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Goldblätteriger Täublinge - Russula elegans
Hut: 5.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach ausgebreitet bis nidergedrückt, lebhaft fleischrosa mit blasserem Zentrum, auch graugelblich, schmierig, mit höckerig rippigem Rand, zerbrechlich. Lamellen bzw. Röhren blass weisslich bis blass gelblich, alt ockergelb, gedrängt, dünn, angewachsen. Stiel zylindrisch, weiss, zart runzelig, weich giftig
Birken-Speitäubling - Russula emetica var. betularum

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Kiefern-Speitäubling - Russula emetica var. silvestris
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Zinnoberroter Reiftäubling - Russula emeticicolor
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Ausblassender Birkentäubling - Russula exalbicans

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut Hut fleischig, fest, wellig, verschieden geformt, glatt, matt, klebrig, rötlich oder bräunlich, bald von der Mitte ausgehend ver blassend bis weisslich oder gelblich, mit später riefigem Rand Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, gedrängt, zerbrechhch, zum Stiel hin gegabelt, weisslich. Stiel fest, angespitzt, weiss, später aschgrau kein Speisepilz
Buchenheringstäubling - Russula faginea
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Mehlstieltäubling - Russula farinipes

Übersetzung
Kappe 3–6 cm im Durchmesser, konvex, später oft mit einer deutlichen Vertiefung, Rand gefurcht und leicht warzig-höckerig; gelblich bis ockerstrohfarben; eher dünn, aber etwas zäh und elastisch; kaum abziehbar.Stiel 30–60 x 10–15 mm; weiß oder strohfarben; hart, Oberfläche pudrig nach oben hin.Fleisch weiß, unter der Huthaut gelblich; Geschmack sehr scharf, Geruch fruchtig.Lamellen leicht herablaufend, ziemlich schmal, oft relativ weit auseinanderstehend; blass strohfarben.Sporen 6–8 x 5–7 µm, eiförmig; Warzen bis zu 0,7 µm hoch, keine Linien.Sporenabdruck weißlich .Kappen-Cystidien zahlreich, spindelförmig, bis zu 5–9 µm breit, reagieren auf SV. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein SpeisepilzGallentäubling - Russula fellea

Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Hut jung halbkugelig, dann gewölbt, später ausgebreitet mit eingedellter Mitte bzw. leicht trichterig, jung gelblich, später ocker, fuchsig ocker, zum Rand heller, Rand gerieft, Haut nur am Rand abziehbar, feucht schmierig Lamellen bzw. Röhren weisslich bis gelblich. Stiel weiss bis gelblich. kein Speisepilz
Scharfer Glanztäubling - Russula firmula

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gelbsporiger Täubling - Russula flavispora
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gemeiner Stinktäubling - Russula foetens

Hut: 5.00 cm x 17.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.50 cm Hut jung kugelig, später flach ausbreitend, Mitte eingedellt,schmutzig gelbbraun, Mitte dunkler, Rand stark gerieft, gerippt, Huthaut etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren schmutzig cremefarben, ziemlich entferntstehend, schmal, manchmal werden gelbe Tröpfchen ausgeschwitzt Stiel oft dick, unförmig, spindelig, alt hohl, zur Basis bräunlich sonst weisslich hell, oft mit Tröpfchen kein Speisepilz
Rotstieliger Zwergtäubling - Russula font-queri

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Wechselfarbiger Speitäubling - Russula fragilis

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach oder niedergedrückt, gewellt oder verbogen, schwach klebrige Huthaut, locker-fleischig, sehr verschiedenfarbig, rosa, lila violett, Mitte dunkler, u.U. grünlich, ockerlich, auch weillsich blass, feucht glänzend, Rand gerieft und höckerig, Huthaut ziemlich gut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angeheftet, dünn, gedrängt, bauchig, weiss, Schneiden oft gezähnt. Stiel zylindrisch, voll, hohl, glänzend, weich, weisslich, später gilbend. kein Speisepilz
Starkduftender Stinktäubling - Russula fragrantissima
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
: Täublinge - Russula fusconigra
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dunkelroter Stachelbeer-Täubling - Russula fuscorubroides
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Riesensportäubling - Russula gigasperma
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Zierlicher Birkentäubling - Russula gracillima

Kappe 2–6 cm im Durchmesser, konvex und dann abflachend, manchmal mit einem Umbo, Rand schließlich gefurcht; typischerweise mit dull grünlichem oder olivfarbenem Zentrum und pinkem Rand, aber auch vollständig in diesen Farben oder blass, dull violett; dünn-fleischig, zerbrechlich; ein Drittel bis zur Hälfte abziehbar.Stiel 35–70 x 5–10 mm; weiß bis graurose; weich, zerbrechlich.Fleisch weiß; Geschmack leicht bis mäßig scharf.Lamellen leicht abfallend, dünn; blass cremefarben.Sporen 7–9 x 5–7 µm, elliptisch-eiförmig; Warzen bis zu 1 µm hoch, mit sehr wenigen oder keinen feinen Linien.Sporenabdruck blass cremefarben bis cremefarben (C–D).Kappen-Cystidien zylindrisch bis leicht keulenförmig, bis zur Oberseite breit, mit 0–1 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Mandeltäubling - Russula grata

Hut: 4.00 cm x 9.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung fast kugelig, dann gewölbt bis ausgebreitet, Mitte eingedellt, senfgelb, ocker, feucht schmierig glänzend, trocken seidig, Rand gerieft bis gefurcht, gerippt, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren weisslich, blasscreme, alt braun fleckig, queradrig. Stiel zylindrisch, trocken, fest starr, weiss, braunfleckig, bereift, fein gerunzelt, Stielspitze mit Tränen kein Speisepilz
Fleischvioletter Heringstäubling - Russula graveolens

Kappe 4–8 cm im Durchmesser, konvex bis abgeflacht; rötlich-braun bis walnussbraun oder ocker, manchmal mit einem Hauch von Violett oder Karmin am Rand; nicht leicht abziehbar.Stiel 40–80 x 10–25 mm; weiß, verfärbt sich gelb-braun bei Berührung.Fleisch weiß; fest; Geschmack mild, Geruch fischig oder wie Krabbenfleisch.Lamellen ziemlich dicht gedrängt; blass elfenbeinfarben.Sporen 7,5–8,8 x 6,2–7,5 µm, eiförmig; Warzen bis zu 1,1 µm hoch, isoliert; eine großsporige Variante wurde ebenfalls beschrieben.Sporenabdruck blass ockerfarben Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Grauvioletter Reiftäubling - Russula grisea

Hut: 5.00 cm x 11.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 3.00 cm Hut jung halbkugelig ausgebreitet, später niedergedrückt, grauviolett, violettgrünlichgrau, schiefergrau, grauoliv, meist wolkig vermischt, Mitte fleischbräunlich, ausblassend, glanzlos, Frassspuren rosa, Huthaut teilweise abziehbar, Rand schwach gerieft. Lamellen bzw. Röhren blass hellcreme, ziemlich gedrängt, gegabelt, dünn, angewachsen. Stiel zylindrisch, weiss bis rosa-violettlich, seidig glänzend. essbar
Sumpf-Täubling - Russula helodes
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Grünlicher Speisetäubling - Russula heterophylla

Hut: 6.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut flach gewölbt, dann niedergedrückt, glatt, blaugrün, olivgrün, Mitte oft dunkler, Huthaut kaum abziehbar, Rand fein riefig Lamellen bzw. Röhren rein weiss, schmal, gedrängt sehr dicht, schmal, geteilt, fast herablaufend, auffällig gegabelt. Stiel zylindrisch, voll, fest, weiss, Basis meist zugespitzt und gelbbraun fleckend. essbar
Morsetäubling - Russula illota

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Smaragd-Täubling - Russula innocua
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Milder Kammtäubling - Russula insignis

Hut: 3.00 cm x 7.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 5.00 cm x Durchmesser: 1.20 cm x 1.60 cm Hut jung glockig gewölbt, dann ausgebreitet oder niedergedrückt, dunkel graubraun, ockerbraun bis olivbraun oder olivgrau, feucht schmierig, bei Druck rostfleckig, Rand bald stark kammartig und höckerig gerieft. Lamellen bzw. Röhren jung blass weisslich bis creme, alt schmutzig und fleckig, tränend, entfernt, frei. Stiel zylindrisch, voll, weisslich, Basis ockergelb, Spitze feinflaumig. kein Speisepilz
Brauner Ledertäubling - Russula integra

Hut: 4.00 cm x 12.00 cm Hut konvex bis flach, später trichterig, kammerartig gerieft, auch verbogen, violettpurpur bis blutrog, später meist bräunlicher, trocken glänzend, feucht schmierig, Huthaut zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass creme, später ocker, fast nicht am Stiel angewachsen Stiel fest, weiss, aderig runzelig, Basis bisweilen mit gelben Flecken. essbar
Weicher Dottertäubling - Russula intermedia

Kappe 8–15 cm im Durchmesser, konvex, später abgeflacht oder mit einer Vertiefung; orange-scharlachrot, blutrot, gelblich-braun, rötlich-rostfarben, bräunlich-aprikotfarben oder tief rosig weinfarben, manchmal mit ockerfarbenen oder gelblichen Bereichen; ziemlich fest bis fast hart, sehr fleischig, klebrig, wenn feucht; zu einem Drittel abziehbar.
Stiel 80–100 x 20–30 mm; weiß, selten matt purpurn getönt, bei Berührung leicht bräunend; hart.
Fleisch weiß; Geschmack bitter und mehr oder weniger scharf.
Lamellen angewachsen, an ihren Basen durch Adern verbunden; tief safranfarben.
Sporen 7–8 x 6,5–7 µm, etwas kugelförmig; Warzen bis zu 0,7–1 µm hoch, isoliert, ohne Linien.
Sporenabdruck ockerfarben (H).
Huthaare (Cystidien) spärlich, zylindrisch, reagieren mit SV.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.Papageitäubling - Russula ionochlora

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 14.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung fast kugelig, dann ausgebreitet, verschiedene Farbtöne, olivgrün bis grau mit rötlichem bis belblichem Zentrum, Huthaut bis etwa zur Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren hellcreme, gedrängt, dünn. Stiel weiss, Oberfläche fein gerieft, voll essbar
Lackierter Täubling - Russula laccata

Kappe 2–5 cm im Durchmesser, halbkugelförmig, später mehr oder weniger flach; anfangs purpurschwarz, später violett-purpur bis weinrot-purpur oder rötlich-purpur; zunächst wie bestäubt, dann klebrig, wenn feucht; zur Hälfte abziehbar. Stiel 10–27 x 3–8 mm, zylindrisch bis keulenförmig; weiß; wird gefurcht oder längsrunzelig. Fleisch weiß; Geschmack brennend scharf. Lamellen abgerundet, eingebuchtet, ziemlich dicht, Rand ganzrandig; weiß oder weißlich. Sporen 7,5–11 x 5,5–7,5 µm, eiförmig-elliptisch; Warzen bis zu 0,7–1,0 µm hoch, meist durch feine Linien verbunden, die oft ein mehr oder weniger vollständiges Netzwerk mit vielen kleinen Maschen bilden. Sporenabdruck blass cremefarben. Kappenoberfläche mit reichlich Dermatocystidien, meist keulenförmig, oft mit einem, manchmal mehreren Septen, stark reagierend auf SV (Sulphovanillin). Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Leuchtendroter Täubling - Russula laeta
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
: Täublinge - Russula lateritia
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Falscher Zinnobertäubling - Russula lepidicolor
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
: Täublinge - Russula leucospora
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Rotstieliger Reiftäubling - Russula lilacea

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Gelbfleckender Täubling - Russula luteotacta

Kappe 2–5 cm im Durchmesser, flach-konvex, oft mit einer zentralen Vertiefung, Rand wird gefurcht und mit kleinen, niedrigen Warzen; tiefrosa oder pink, oft blasser, blass matt goldgelb bis gelblich-beige in der Mitte oder manchmal ganz so gefärbt; klebrig, wenn feucht; dünnfleischig, zerbrechlich; vollständig abziehbar. Stiel 25–65 x 5–10 mm, zylindrisch oder schmal keulenförmig, länger als der Kappendurchmesser; weiß; zerbrechlich. Fleisch weiß; Geschmack scharf. Lamellen fast frei, relativ weit auseinander, Rand manchmal mit kleinen Einkerbungen; weiß. Sporen 8–10 x 7,5–8 µm, eiförmig; Warzen 0,5–0,7 µm hoch, verbunden durch feine Linien, die ein gut entwickeltes, aber unvollständiges Netzwerk bilden. Sporenabdruck weißlich (A). Kappenzystidien zylindrisch bis stark keulenförmig, mit 0–2 Septen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. giftig
Täubling ? - Russula luteoviridans
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz
Gefleckter Täubling - Russula maculata

Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, bald abflachend und eingedrückt, Rand schließlich gefurcht; korallenfarben bis blassrosa, manchmal fast orange, oft teilweise cremefarben, besonders in der Mitte, häufig mit rostfarbenen Flecken; nur am Rand abziehbar. Stiel 30–90 x 10–35 mm; weiß, manchmal rosa getönt, rostig gefleckt, wird mit der Zeit bräunlich. Fleisch weiß; Geschmack manchmal scharf, selten mild; Geruch angenehm, nach Zedernholz. Lamellen angewachsen bis frei, gegabelt, an den Basen durch Adern verbunden; blass ockerfarben. Sporen 8–10 x 7–9 µm, fast kugelförmig bis eiförmig; Warzen bis zu 1,2 µm hoch, isoliert oder meist durch Linien verbunden, um ein eher unvollständiges Netzwerk zu bilden. Sporenabdruck blass ocker bis ockerfarben (G–H). Kappenzystidien zahlreich, zylindrisch, spindelförmig oder leicht keulenförmig, ohne Septen, reagieren mit SV (Sulphovanillin). Hyphen der Kappenoberfläche verjüngt, zylindrisch oder an der Spitze angeschwollen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar