Suchergebnisse
Die Suche nach Xerocomus hat 1 Gattungen und 33 Pilze ergeben.
Gattungen
- Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Xerocomus [ Filzröhrlinge ]
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Boletus
Aprikosenfarbiger Röhrling - Boletus armeniacus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Maronenröhrling - Boletus badius

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut Hut 5-15 cm, kastanienbraun, erst fein filzig-samtig, später kahl und feucht etwas schmierig, Rand etwas überstehend. Huthaut µmst teilweise abziehbar. Lamellen bzw. Röhren Röhren blassgelb, gelb, später grünlichgelb, Mündungen eher eng, Druckstellen blauend, ausgebuchtet angewachsen bis leicht herablaufend. Stiel Stiel 1-4 cm dick, bräunlich, Spitze und Basis meist heller, feinfaserig, oft zylindrisch, leicht spitz zulaufend, aber auch bauchig und verbogen . essbar - hervorragender Speisepilz
Hainbuchen-Steinpilz - Boletus carpinaceus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Echter Rotfussröhrling - Boletus chrysenteron

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut Polsterförmig, gewölbt bis halbkugelig, alt flacher werdend, jung dunkeloliv bis umbrabraun, auch bis fast schwarz, erst feinsamtig, später kahl, meist felderig rissig, oft Fraßstellen, die sich rot verfärben Lamellen bzw. Röhren Röhren jung hellgelb, dann oliv werdend, Mündungen weit und leicht eckig, bei Druckstellen blauend oder unveränderlich, ausgebuchtet angewachsen. Stiel Stiel ziemlich dünn, gleichmässig dick, 5—6 cm lang, 1—1,5 cm dick, fest, voll, faserig gestreift, gelb oder mehr oder weniger scharlachrot, meist etwas zerstreutfilzig. essbar
Blutroter Hexenröhrling - Boletus dupainii
Hut: 5.00 cm x 20.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 3.00 cm x 8.00 cm Hut polsterförmig gewölbt, purpurrot, feucht schmierig, trocken wie lackiert glänzend. Lamellen bzw. Röhren fein, rundlich, satt rot, dickschichtig, Druckstellen schnell dunkelblau, ausgebuchtet angewachsen, Röhrenboden gelb. Stiel zylindrisch bis keulig, gelb, karminrot flockig, Stielspitze feinflockig und mehr gelblich kein Speisepilz
Braunende Ziegenlippe - Boletus ferrugineus
Hut: 4.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 0.70 cm x 2.50 cm Hut Hut konvex, samtig, gepudert, fest, elastisch, kastanien-braun oder auch heller, mit scharfem, nach innen gebogenen Rand. Lamellen bzw. Röhren Röhren angewachsen, angewachsen oder etwas herablaufend, länglich, gewunden, eckig, gelb. Stiel Stiel fest, netzig schuppig, zur Basis angespitzt bzw. verjüngend essbar
Starkriechender Röhrling - Boletus fragrans
Hut: 6.00 cm x 13.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 5.00 cm Hut Hut polsterförmig, geschweift, oft uneben, schwach filzig, umbrabraun bis dunkelbraun, mit eingebogenem, öfters purpurrotem Rand, mitunter auch purpurfleckig. blass umbra- bis dunkelbraun. Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen rundlich und klein, leuchtend gelb, später gelb-grünlich, ausgebuchtet angewachsen. Stiel dick, jung eiförmig-knollig, zur Basis oft zugespitzt, wurzelnd,glatt, gelblich und rötlich-buntscheckig. essbar
Fahler Röhrling - Boletus impolitus

Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 7.00 cm Hut bräunlichgrau bis blass gelbbraun, feinfilzig bis kahl, gewellt Lamellen bzw. Röhren Röhren zitronengelb bis goldgelb, später u.U. schwach rötlich. Stiel Spitze gelb, abwärts gelbbraun, bräunlich fleckig, Basis angespitzt, Stiel mittig verdickt essbar
Stattlicher Rotfuss-Röhrling - Boletus pruinatus

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.50 cm Hut jung gewölbt, dann flach, sattbraun, rotbraun bis gelbbraun oder olivbraun, matt samtig, bereift, u.U. Längsrisse am Hutrand. Lamellen bzw. Röhren jung blass gelb, später gelboliv, Mündungen weit, etwas eckig, Druckstellen blaugrün, ausgebuchtet angewachsen. Stiel ockergelb, immer etwas rötlich bis ganz rot. essbar
Schwarzblauender Röhrling - Boletus pulverulentus

Hut: 4.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut konvex, dunkel rötlichbraun bis haselbraun, feinsamtig, später kahl, Druckstellen schwarzblau, auch blauschwarz bis sehr dunkel Lamellen bzw. Röhren Röhren Mündungen eher weit, eckig, leuchtendgelb, später olivgelb, Druckstellen sofort dunkelblau, schwach ausgebuchtet bis etwas herablaufend. Stiel zylindrisch, auffallend schlank, Spitze gelb, gegen die Basis zunehmend rotbraun oder rot und verjüngt, fleckig essbar
Wurzelnder Bitterröhrling - Boletus radicans

Hut: 8.00 cm x 23.00 cm Hut polsterförmig, grauweisslich bis blass braungrau, matt, trocken Lamellen bzw. Röhren Röhren gelblich, alt schmutzig olivgelb bis grünlichgelb, Druckstellen intensiv blauend. Stiel jung stark knollig, später bauchig bis keulig, Basis wurzelartig verlängert bzw. zusammengezogen, jung gelb, dann bräunlichgelb mit gleichfarbiger Netzzeichnung, selten leicht rot. ungeniessbar
Sommersteinpilz - Boletus reticulatus

Hut: 8.00 cm x 25.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 4.00 cm x 12.00 cm Hut hellbraun bis mittelbraun, einheitlich blassbräunlich, matt, Oberfläche oft filzig oder schorfig, felderig-rissig, nicht klebrig, Lamellen bzw. Röhren Röhren weisslich, später gelb bis grüngelb, dick, ausgebuchtet. Stiel blass bräunlich bis graubräunlich, keulig-bauchig mit fühlbarem weisslichem oder bräunlichem Netz auf hellem Grund essbar - hervorragender Speisepilz
Blutroter Filzröhrling - Boletus rubellus

Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, später flach ausgebreitet,blutrot bis rotbraun, feinfilzig-samtig, später braunrot und kahl. Lamellen bzw. Röhren jung zitronengelb, später gelblich bis gellichboliv, Poren klein, Mündungen eckig, Druckstellen blauend, ausgebuchtet angewachsen. Stiel zylindrisch, glatt, Spitze und Basis mit gelblichem Mycelfilz , sonst rötlich bis blutrot. essbar
Kurzsporiger Röhrling - Boletus rubinus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Ziegenlippe - Boletus subtomentosus

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut konvex, später flach, hell gelboliv bis olivbraun, feinfilzig, nicht schmierig, bisweilen felderig rissig, Rand etwas überstehend. Lamellen bzw. Röhren leuchtend gelb, später olivgelb, auffallend weitlöcherig und eckig, an Druckstellen nur selten schwach blauend, Stiel Stiel säulig-zylindrisch, gelb bis gelbbräunlich, etwas längsfaserig, gegen die Basis meist verjüngt. essbar
Falscher Rotfuß-Röhrling - Boletus truncatus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Bitterlicher Zwergröhrling - Chalciporus amarellus
Hut: 1.50 cm x 5.00 cm Hut jung gewölbt, dann polsterförmig, gelbbraun, bis rötlichgelb, fein samtig filzig, Mitte oft röt, feucht schmierig, zum Rand schwach rosa. Lamellen bzw. Röhren jung gelb, bald rosarot bis braunrot, Poren relativ gross und länglich bis eckig. Stiel Spitze rötlich,zur Basis gelb und oft angespitzt. kein Speisepilz
Mährischer Filzröhrling - Xerocomus moravicus
Hut: 3–6 cm im Durchmesser; leuchtend sienafarben oder ocker, mit der Zeit bufffarben werdend; glatt, mit unregelmäßig flaumigen Stellen, besonders in der Mitte.Stiel: 30–75x90–135 mm, mit wurzelnder Basis; cremefarben an der Spitze, weiter unten ockerfarben.Fleisch: Cremefarben, mit einem zitronengelben Schimmer zur Basis des Stiels hin; Geschmack und Geruch unauffällig.Röhren: Grünlich-gelb oder zitronengelb.Poren: Zitronen-chromgelb, unveränderlich bei Berührung.Sporen: 9–13x4.5–5.5 µ, spindelförmig (subfusiform) bis elliptisch.Sporenabdruck: Ocker-zitronenfarben (ochraceous-citrine).
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbarBasidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Bothia
Bothia castanella
Hut Hut anfangs halbkugelig, bald abgeflacht oder eingedrückt, meist 5—6 cm breit, selten grösser, 2—3 cm dick. Oberfläche rotbraun, etwas glänzend, mit eingewachsener, filziger Rinde. Lamellen bzw. Röhren Röhren etwa 1 cm lang, am Stiele verkürzt und scharf gesondert, anfangs weiss, später hellgelb; Mündungen fein, rundlich. Stiel Stiel cylindrisch, meist 5—6 cm hoch, bis 1,5 cm dick, aussen rotbraun, eingewachsen filzig, innen weiss, anfangs voll, später hohl.
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Buchwaldoboletus
Schwefelgelber Holz-Pulverröhrling - Buchwaldoboletus hemichrysus
Hut: 3.00 cm x 20.00 cm Hut weisslichgelb bis strohgelb bis blass orange, feinfilzig. Lamellen bzw. Röhren Röhren gelb, alt gelbgrün Stiel zur Basis rötlichbraun, Spitze wie der Hut gefärbt, oft etwas wurzelng kein Speisepilz
Nadelholz-Pulverröhrling - Buchwaldoboletus lignicola

Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 0.80 cm Hut jung gwölbt, dann flach ausgebreitet, creme, orangegelb bis orangebraun, Mitte meist dunkler, stark schleimig mit am Rand im Schleim schwimmenden und im Alter verschwindenden weissen Schüppchen, trocken feinfilzig, Huthaut abziehbar. Lamellen bzw. Röhren blass hellgelb bis goldgelb, später lehmbräunlich, Druckstellen blauend, angewachsen bis schwach herablaufend. Stiel gelblich ocker bis rotbraun, jung flockig bis schuppig, feinfilzig, Basis oft verjüngt und bräunlich. kein Speisepilz
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Chalciporus
Pfefferröhrling - Chalciporus piperatus

Erkennbar an dem im Stiel intensiv gelb gefärbten Fleisch. Auf Grund des scharfen Geschmacks kommt der Pilz nur als Gewürzpilz in Frage. Hut: 2.00 cm x 8.00 cm Hut konvex bis gewölbt, orangeocker bis kupferrot, matt, glatt, feucht schmierig. Lamellen bzw. Röhren Röhren kupferrotbraun, weitlöcherig, rundlich, in Stielnähe vieleckig, breit angewachsen bis leicht herablaufend, wenig ausgebuchtet. Stiel Stiel zylindrisch gleichdick, gleichmässig rotbraun, Basis bei verletzung zitronengelb. bedingt essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Hemileccinum
Blasshütiger Röhrling - Hemileccinum depilatum
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 11.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 4.00 cm Hut jung gewölbt, dann abgeflacht und meist mit vielen Dellen wie gehämmert, satt braun, ockergrau bis blass gelbbraun, manchmal marmoriert oder braunfleckig, feinfilzig bis kahl, Rand scharf und etwas überstehend. Druckstellen sehr langsam weinrot verfärbend. Lamellen bzw. Röhren Röhren zitronen- bis goldgelb, später evtl. schwach rötlich. Stiel jung dickbauchig, später zylindrisch bis etwas spindelig, wurzelnd, Spitze gelblich, abwärts gelbbraun, bis rötlich braun, oft rötlichbraun fleckig, Basis bräunlich und längs faserig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Pseudoboletus
Parasitischer Scheinröhrling - Pseudoboletus parasiticus
Hut Hut anfangs gewölbt, dann verflacht, seidenartig geglättet, trocken, bald würfelig-rissig, schmutzig gelb. Lamellen bzw. Röhren Röhren herablaufend, von mittlerer Grösse, goldgelb. Stiel Stiel dünn, starr, gekrümmt, aussen und innen gelb. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Pulveroboletus
Goldporiger Röhrling - Aureoboletus gentilis

Hut: 2.00 cm x 7.00 cm Hut jung kugelig gewölbt, dann flach gewölbt bis polsterförmig, creme, beigerosa bis rosabräunlich, feucht etwas schmierig. Lamellen bzw. Röhren zitronengelb bis goldgelb, jung mit Guttationstropfen, alt rostfleckig, angewachsen bis wenig herablaufend, alt Mündungen gross und eckig Stiel zylindrisch, oft verbogen, auch etwas exzentrisch, gelb, zur Basis bräunlich bis braunfleckig, klebrig bis schmierig. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Boletaceae > Xerocomus
Xerocomus carnosus
Hut: 5.00 cm x 12.00 cm Stiel Länge: 4.00 cm x 8.00 cm x Durchmesser: 2.00 cm x 4.00 cm Hut Hut gewölbt, polsterförmig, glatt, elastisch, dunkel- kaffeebraun Lamellen bzw. Röhren Röhren angewachsen, eckig, ziemlich gross, gelb. Stiel Stiel kurz, fest, zylindrisch, röthlich-gelb, schwach gestreift bis genetzt essbar
: Filzröhrlinge - Xerocomus flavus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Parasitischer Röhrling - Xerocomus parasiticus

Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 2.00 cm x 6.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig, dann polsterförmig, graugelb, olivgelb bis olivbraun, fein filzig, auch felderig rissig, Mitte dunkler, Rand überstehend, scharf Lamellen bzw. Röhren Röhren gelb, später schmutzig braungelb, eckig, etwas herablaufend. Stiel hellbraun bis olivbraun, längsfaserig, mit kleinen Schüppchen besetzt essbar
Brauner Filzröhling - Xerocomus spadiceus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Brauner Filzröhrling - Xerocomus subtomentosus var.ferruginosus
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Dünnstieliger Rotfussröhrling - Xerocomus truncatus

Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Boletales > Paxillaceae > Paxillus
Europäisches Goldblatt - Phylloporus pelletieri

Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Stiel Länge: 6.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.00 cm x 2.00 cm Hut jung halbkugelig gewölbt, dann ausgebreitet, später gelappt und gewellt, rotbraun, purpurbraun, bräunlich. Oberfläche feiner Filz, später glatt. Das Goldblatt wirkt wie eine Übergangsform zwischen Lammellenpilzen und Röhrenpilzen. Lamellen bzw. Röhren durch Stege (Anastomosen) porig verbunden, am Stiel herablaufend, vom Hutfleisch ablösbar, jung gelb, später goldgelb, bei Druck rötend. Stiel rot- bis purpurbräunlich, zylindrisch, oft geknickt, zur Basis leicht zugespitzt essbar
Basidiomycota > Agaricomycetes > Polyporales > Polyporaceae > Trametes
Schmetterlings-Tramete - Trametes versicolor

Hut: 5.00 cm x 50.00 cm Hut Stiellos, flach, dünnfleischig, unregelmässig, halbkreisförmig, abwechselnd halbkreisförmig bunt, weiss, gelb, braun, schwärzlich glänzend, feinsamtig gezont, wobei jede Zone bis zu 10 cm, meist 1...2 cm breit sein kann Lamellen bzw. Röhren englöcherig, weisslich Stiel ohne Stiel essbar