Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Cortinarius infractus hat 0 Gattungen und 6 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf
Blassblättriger Klumpfuss - Cortinarius elotus
Autor: Fr. 1838
Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut konvex gewölbt, eingewachsen faserig, ocker bis olivgrünlich, oft mit rötlichbraunen Flecken. Lamellen bzw. Röhren blass ockergelblich, weisslichgrau mit violettem Schein. Stiel weiss bis blassviolett, Basis knollig verdickt und gerandet. kein Speisepilz
Hut: 5.00 cm x 10.00 cm Hut konvex gewölbt, eingewachsen faserig, ocker bis olivgrünlich, oft mit rötlichbraunen Flecken. Lamellen bzw. Röhren blass ockergelblich, weisslichgrau mit violettem Schein. Stiel weiss bis blassviolett, Basis knollig verdickt und gerandet. kein Speisepilz
Bitterer Schleimkopf - Cortinarius infractus

Autor: (Pers.) Fr.
Englisch: Bitter Webcap
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex gewölbt, manchmal leicht gebuckelt, mässig schleimig, leicht eingewachsen faserig, olivbraun bis dunkelbraun, Randbereich meist abrupt nach unten gebogen, u.U. am Rand hygrophane Flecke Lamellen bzw. Röhren sehr dicht, ausgebuchtet, jung dunkel olivgrau bis olivschwarz mit hellerer Schneide, später rostbraun, manchmal auch einen Hauch von Violett oder Zimtbraun. Stiel zylindrisch, Basis verdickend oder auch mit ca. 2,5 cm dicker Knolle, olivgrau, ockerbraun bis weisslich, Spitze bisweilen mit Blauton, kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 9.00 cm x Durchmesser: 0.80 cm x 1.50 cm Hut jung halbkugelig, dann konvex gewölbt, manchmal leicht gebuckelt, mässig schleimig, leicht eingewachsen faserig, olivbraun bis dunkelbraun, Randbereich meist abrupt nach unten gebogen, u.U. am Rand hygrophane Flecke Lamellen bzw. Röhren sehr dicht, ausgebuchtet, jung dunkel olivgrau bis olivschwarz mit hellerer Schneide, später rostbraun, manchmal auch einen Hauch von Violett oder Zimtbraun. Stiel zylindrisch, Basis verdickend oder auch mit ca. 2,5 cm dicker Knolle, olivgrau, ockerbraun bis weisslich, Spitze bisweilen mit Blauton, kein Speisepilz
Cortinarius olivascens
Autor: (Batsch) Fr.
NoSyn.
Hut gewölbt-ausgebreitet, kahl, klebrig, olivfarbig, verblassend, mit feinem riefigem Rand. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, ziemlich gedrängt, dünn, jung blass olivenfarbig, dann zimmetbrann. Stiel voll, schlank, silberweiss-blass.
Hut gewölbt-ausgebreitet, kahl, klebrig, olivfarbig, verblassend, mit feinem riefigem Rand. Lamellen bzw. Röhren Lamellen angeheftet, ziemlich gedrängt, dünn, jung blass olivenfarbig, dann zimmetbrann. Stiel voll, schlank, silberweiss-blass.
Schleiereule - Cortinarius praestans

Autor: Cordier 1870
Englisch: Goliath Webcap
Synonyme exist.
Hut: 6.00 cm x 22.00 cm Hut jung dunkel violettbraun bis purpurbraun und direkt dem dicken keuligen Stiel aufsitzend, umgeben von eiem weisslichen bis bläulich-weissen Schleier (deswegen Schleiereule), später konvex, rotbraun, alt flach bis leicht trichterig, bekleidet mit häutigen Hüllenresten und ausblassend bis zu einem Haselnussbraun. Rand runzelig, gerieft, oft schleimig Lamellen bzw. Röhren jung grau, später blass ocker bis rostbraun, ausgebuchtet Stiel derb, knollig, brauweiss bis bläulichweiss, alt braun, behangen mit blassen Hüllenresten, in der Spitze durch Sporen dunkle Ringzone essbar
Hut: 6.00 cm x 22.00 cm Hut jung dunkel violettbraun bis purpurbraun und direkt dem dicken keuligen Stiel aufsitzend, umgeben von eiem weisslichen bis bläulich-weissen Schleier (deswegen Schleiereule), später konvex, rotbraun, alt flach bis leicht trichterig, bekleidet mit häutigen Hüllenresten und ausblassend bis zu einem Haselnussbraun. Rand runzelig, gerieft, oft schleimig Lamellen bzw. Röhren jung grau, später blass ocker bis rostbraun, ausgebuchtet Stiel derb, knollig, brauweiss bis bläulichweiss, alt braun, behangen mit blassen Hüllenresten, in der Spitze durch Sporen dunkle Ringzone essbar
Olivblättriger Klumpfuss - Cortinarius scaurus var. scaurus

Autor: (Fr.) Fr. 1838
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später mehr oder weniger flach gewölbt, gebuckelt, hygrophan, schmierig, feucht: grau-gelbbraun, trocken: gelbbraun, mit dunklen zonigen Flecken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, dünn, gedrängt, purpur bis olivfarbig Stiel voll, weisslich bis bräunlich, Basis knollig, u.U. auch gerandet, Spitze blass graublau bis blauoliv, kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 7.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.50 cm x 1.00 cm Hut jung gewölbt, später mehr oder weniger flach gewölbt, gebuckelt, hygrophan, schmierig, feucht: grau-gelbbraun, trocken: gelbbraun, mit dunklen zonigen Flecken. Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, dünn, gedrängt, purpur bis olivfarbig Stiel voll, weisslich bis bräunlich, Basis knollig, u.U. auch gerandet, Spitze blass graublau bis blauoliv, kein Speisepilz
Olivgelber Weihrauch-Schleimkopf - Cortinarius subtortus

Autor: (Pers.) Fr. 1838
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig dann flach gewölbt, kahl, alt runzelig, klebrig, gelbbraun bis ockerbraun, verblassend Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, sehr breit, ziemlich entfernt stehend, grauoliv bis olivbraun. Stiel blassocker, zylindrisch keulig oder bauchig, gebogen bzw. gewunden, Spitze oft hohl kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 5.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 0.00 cm x 999.99 cm Hut jung halbkugelig dann flach gewölbt, kahl, alt runzelig, klebrig, gelbbraun bis ockerbraun, verblassend Lamellen bzw. Röhren ausgebuchtet, sehr breit, ziemlich entfernt stehend, grauoliv bis olivbraun. Stiel blassocker, zylindrisch keulig oder bauchig, gebogen bzw. gewunden, Spitze oft hohl kein Speisepilz