Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Cortinarius osmophorus hat 0 Gattungen und 1 Pilz ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Cortinariaceae > Cortinarius > Schleierling, Schleimkopf
Cortinarius osmophorus
Autor: P.D. Orton 1960
Synonyme exist.
Hut: 4–12 cm im Durchmesser, konvex mit eingerolltem Rand; ockerfarben, mit zunehmendem Alter orangebraun getönt; die Huthaut färbt sich rötlich-braun bei Kontakt mit NaOH.Stiel: 30–40x10–15 mm, an der knolligen Basis 20–30 mm breit; weiß, verfärbt sich blass und schließlich rostbeige.Fleisch: Weißlich, leicht gelblich bei Kontakt mit NaOH; Geschmack mild, Geruch sehr stark und intensiv, beschrieben als eine Mischung aus Scheinorangenblüten und Metallpolitur, oft schon im Feld durch den Geruch erkennbar.Lamellen: Angewachsen bis frei; anfangs weiß, dann ockerfarben-tonig und schließlich zimtfarben.Sporen: 9–10x5–6 µ, zitronen- bis mandelförmig, rau.Sporenabdruck: Rostfarben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.
Hut: 4–12 cm im Durchmesser, konvex mit eingerolltem Rand; ockerfarben, mit zunehmendem Alter orangebraun getönt; die Huthaut färbt sich rötlich-braun bei Kontakt mit NaOH.Stiel: 30–40x10–15 mm, an der knolligen Basis 20–30 mm breit; weiß, verfärbt sich blass und schließlich rostbeige.Fleisch: Weißlich, leicht gelblich bei Kontakt mit NaOH; Geschmack mild, Geruch sehr stark und intensiv, beschrieben als eine Mischung aus Scheinorangenblüten und Metallpolitur, oft schon im Feld durch den Geruch erkennbar.Lamellen: Angewachsen bis frei; anfangs weiß, dann ockerfarben-tonig und schließlich zimtfarben.Sporen: 9–10x5–6 µ, zitronen- bis mandelförmig, rau.Sporenabdruck: Rostfarben. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt.