Content-type: text/html geladen. Pilzbestimmer.de: Suchergebnisse
Sprung zum Inhalt


Home > Suchresultate

Suchergebnisse

Die Suche nach Lepiota alba hat 0 Gattungen und 6 Pilze ergeben.

Es ist Lesezeit!
Bücher gesucht?

Pilze

Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Cystoderma

Amiant-Körnchenschirmling - Cystoderma amiantinum

Amiant-Körnchenschirmling-Cystoderma amiantinum ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Scop.) Fayod 1889 Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 5.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung kegelig, später flach ausgebreitet, gewölbt, gebuckelt, oft runzelig, ockergelb, ockerbraun, selten auch weiss, Rand behangen, Oberfläche jung körnig, später fast glatt Lamellen bzw. Röhren angeheftet fast frei, weiss bis creme, Schneiden glatt, breit, Stiel zylindrisch, Spitze glatt, blassbraun, Ringunterseite körnig-schuppig, Stiel ab Ring zur Basis flockig bis schuppig, ockerbraun, hohl essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Starkriechender Körnchenschirmling - Cystoderma carcharias

Starkriechender Körnchenschirmling-Cystoderma carcharias ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Fayod Englisch: Pearly Powdercap Synonyme exist.
Hut: 2.00 cm x 6.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 7.00 cm x Durchmesser: 0.30 cm x 0.60 cm Hut jung fast kugelig, später gewölbt und gebuckelt, creme bis blass fleischockerlich, stark mit aufstehenden körnigen Schuppen in Hutfarbe überzogen, Rand befasert Lamellen bzw. Röhren angeheftet, fast frei, weisslich bis cremefarben. Stiel Spitze weisslich kleinschuppig, Ringunterseite und zur Basis grob körnig-schuppig, wie der Hut gefärbt essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Agaricaceae > Lepiota

Weisser Schirmling - Lepiota alba

Weisser Schirmling-Lepiota alba ©Leif Stridvall stridvall.se
Autor: (Bres.) Sacc. 1887 Synonyme exist.
Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Spitzschuppiger Stachelschirmling - Lepiota aspera

Spitzschuppiger Stachelschirmling-Lepiota aspera ©Harry Regin/www.pilzfotopage.de
Autor: (Pers.) Quél. 1886 Englisch: Freckled Dapperling Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Stiel Länge: 8.00 cm x 12.00 cm x Durchmesser: 1.50 cm x 2.20 cm Hut jung halbkugelig faserig, bald ausbreitend und in konzentrischen Kreisen gelbbraun bis dunkelbraun spitz kegeligen Schuppen auf blassem Grund besetzt, Rand überhängend, oft eingerissen Lamellen bzw. Röhren frei, sehr dicht, angewachsen, weiss, später creme, gegabelt, Schneiden fein flockig gesägt Stiel Spitze weisslich, unterhalb des spinnwebeartigen, später häutigen Ringes, blass ocker bis braun, erst wollig faserig-schuppig, später auch kahl, Basis verdickt bis knollig, manschette u.U. ebenfalls mit kleinen kegeligen Schuppen besetzt kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Rettichschirmling - Lepiota erminea

Rettichschirmling-Lepiota erminea ©Jens H. Petersen/MycoKey
Autor: (Fr.) Gillet 1874 Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 8.00 cm Stiel Länge: 3.00 cm x 10.00 cm x Durchmesser: 0.40 cm x 1.20 cm Hut jung glockenförmig, dann ausgebreitet, Mitte blass gelblich und fein körnig-schuppig, zum Rand seidig faserig und weisslich. Lamellen bzw. Röhren frei, ziemlich gedrängt, weisslich. Stiel röhrig, zerbrechlich, zylindrisch, Spitze weiss, glatt bis gerieft, unterhalb des oft zerschlitzten und auch vergänglichen Ringes weissflockig, zur Basis auch etwas bräunend. kein Speisepilz

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern







Basidiomycota > Agaricomycetes > Agaricales > Amanitaceae > Amanita

Perlpilz - Amanita rubescens

Perlpilz-Amanita rubescens ©Maja Dumat/pixelio
Autor: Pers. Synonyme exist.
Hut: 5.00 cm x 15.00 cm Hut halbkugelig bis glockig, dann konvex, flach ausgebreitet, fleischrötlich, braunrot, mit abwischbaren, schmutzig weisslichgrauen bis rosabräunlichen Hüllresten. Lamellen bzw. Röhren Lamellen weiß, alt rötlich fleckig, frei, dicht Stiel Stiel weisslich bis hellbraunrosa, an Verletzungen rötend rötend, Ring feingerieft weiß, Basis keulig bis knollig, warzig essbar

Info hinterlegen Bewerten Bookmarken Pilz ändern