Home > Suchresultate
Suchergebnisse
Die Suche nach Russula veternosa hat 0 Gattungen und 3 Pilze ergeben.
Pilze
Basidiomycota > Agaricomycetes > Russulales > Russulaceae > Russula
Gefleckter Täubling - Russula maculata

Autor: Quél.
Synonyme exist.
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, bald abflachend und eingedrückt, Rand schließlich gefurcht; korallenfarben bis blassrosa, manchmal fast orange, oft teilweise cremefarben, besonders in der Mitte, häufig mit rostfarbenen Flecken; nur am Rand abziehbar. Stiel 30–90 x 10–35 mm; weiß, manchmal rosa getönt, rostig gefleckt, wird mit der Zeit bräunlich. Fleisch weiß; Geschmack manchmal scharf, selten mild; Geruch angenehm, nach Zedernholz. Lamellen angewachsen bis frei, gegabelt, an den Basen durch Adern verbunden; blass ockerfarben. Sporen 8–10 x 7–9 µm, fast kugelförmig bis eiförmig; Warzen bis zu 1,2 µm hoch, isoliert oder meist durch Linien verbunden, um ein eher unvollständiges Netzwerk zu bilden. Sporenabdruck blass ocker bis ockerfarben (G–H). Kappenzystidien zahlreich, zylindrisch, spindelförmig oder leicht keulenförmig, ohne Septen, reagieren mit SV (Sulphovanillin). Hyphen der Kappenoberfläche verjüngt, zylindrisch oder an der Spitze angeschwollen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Kappe 4–10 cm im Durchmesser, konvex, bald abflachend und eingedrückt, Rand schließlich gefurcht; korallenfarben bis blassrosa, manchmal fast orange, oft teilweise cremefarben, besonders in der Mitte, häufig mit rostfarbenen Flecken; nur am Rand abziehbar. Stiel 30–90 x 10–35 mm; weiß, manchmal rosa getönt, rostig gefleckt, wird mit der Zeit bräunlich. Fleisch weiß; Geschmack manchmal scharf, selten mild; Geruch angenehm, nach Zedernholz. Lamellen angewachsen bis frei, gegabelt, an den Basen durch Adern verbunden; blass ockerfarben. Sporen 8–10 x 7–9 µm, fast kugelförmig bis eiförmig; Warzen bis zu 1,2 µm hoch, isoliert oder meist durch Linien verbunden, um ein eher unvollständiges Netzwerk zu bilden. Sporenabdruck blass ocker bis ockerfarben (G–H). Kappenzystidien zahlreich, zylindrisch, spindelförmig oder leicht keulenförmig, ohne Septen, reagieren mit SV (Sulphovanillin). Hyphen der Kappenoberfläche verjüngt, zylindrisch oder an der Spitze angeschwollen. Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. ungeniessbar
Rosastieliger Täubling - Russula roseipes

Autor: Secr. ex Bres.
Synonyme exist.
Kappe 4–7 cm im Durchmesser, anfangs konvex, dann flacher mit einer zentralen Vertiefung; rosarot bis orange-rosa, oft mit kleinen weißlichen Flecken, verblassend im Alter; trocken, matt, bereift. Stiel 30–60 x 7–12 mm, keulenförmig; weiß, mit rosaroten Sprenkeln. Fleisch weiß; weich; Geschmack mild, Geruch angenehm. Lamellen entfernt stehend; weiß. Sporen 7,5–9,5 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen unter 0,5 µm hoch. Sporenabdruck tiefgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Kappe 4–7 cm im Durchmesser, anfangs konvex, dann flacher mit einer zentralen Vertiefung; rosarot bis orange-rosa, oft mit kleinen weißlichen Flecken, verblassend im Alter; trocken, matt, bereift. Stiel 30–60 x 7–12 mm, keulenförmig; weiß, mit rosaroten Sprenkeln. Fleisch weiß; weich; Geschmack mild, Geruch angenehm. Lamellen entfernt stehend; weiß. Sporen 7,5–9,5 x 6–8 µm, eiförmig; Warzen unter 0,5 µm hoch. Sporenabdruck tiefgelb Leider noch keine weiteren Infos hinterlegt. essbar
Scharfer Honigtäubling - Russula veternosa

Autor: Fr.
Synonyme exist.
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz
Hut: 3.00 cm x 10.00 cm Hut flach niedergedrückt, jung rosa ofer fleischfarben, dann ausbleichend bis blass hellocker, Mitte weisslich oder gelblich, Rand fast häutig fleischrosa, glatt, Huthaut bis gegen die Hälfte abziehbar. Lamellen bzw. Röhren angewachsen, schmal, zum Rand breiter, creme, später gelblich. Stiel jung weich schwammig, dann hohl, zylindrisch, glatt, zerbrechlich, weiss, bald aderig runzelig. kein Speisepilz